Der deutsch-französische Software-Hersteller CoreTechnologie hat die Software 4D_Additive weiterentwickelt.
Der deutsch-französische Software-Hersteller CoreTechnologie hat die Software 4D_Additive weiterentwickelt.
Protolabs hat einen Designberatungsservice im Bereich Spritzguss eingeführt.
Der VDMA Software und Digitalisierung veröffentlicht den neuen Branchenführer ‚Mehrwert durch Software‘.
Epson stellt mit der Moverio-BT-45-Reihe die neueste Generation seiner Augmented-Reality-Brillen (AR) für Fernwartung (Remote Assistance), Arbeitsablaufschulungen und Trainings speziell im industriellen Umfeld vor.
Das Serviceangebot CytroConnect Solutions von Bosch Rexroth hilft Recycling-Unternehmen, hohe Stillstandkosten oder gar Vertragsstrafen zu vermeiden.
Die Re-Regionalisierung von Lieferketten gewinnt in der Beschaffungskrise an Bedeutung. Sie kann durch die additive Fertigung unterstützt werden. Durch einen hohen Automatisierungsgrad und relativ geringe Lohnkostenanteile an den Produktionskosten könnten auch industrialisierte Hochlohnländer in der EU wettbewerbsfähig produzieren.
Viele Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau fertigen maßgeschneiderte Lösungen. Dazu nutzen sie CAD-Anwendungen zur Konstruktion. Diese Konstruktionen beinhalten unterschiedliche Materialien, auf deren Basis eine Kalkulation und damit ein Angebot an den Kunden erstellt werden muss. Damit die Zahlen für das
Angebot auch korrekt sind, müssen die Konstruktionsdaten von hoher Qualität sein.
2022 hat uns in vielerlei Hinsicht so begrüßt wie 2021: viele Unternehmen sind in einer angespannten Lage und müssen zeitgleich immer innovativer werden, um den Anforderungen von Pandemie, Nachhaltigkeit und globalem Wettbewerb gerecht zu werden. Lieferkettenprobleme stellen Hersteller vor neue und komplexe Herausforderungen. Der Krieg in der Ukraine mach die Lage nicht leichter. Die eierlegende Wollmilchsau wird also benötigt – oder zumindest fast.
Silicone Additive Manufacturing, kurz SAM, heißt das patentierte Verfahren, mit dem der Materialexperte und Absolvent der ETH Zürich Dr. Manuel Schaffner eine Additive-Manufacturing-Materialinnovation geschaffen und im 2018 gegründeten Spin-off Spectroplast industrialisiert hat.
Das neue Photopolymer-Harz von Carbon, EPX 86FR, verbindet Flammschutz mit funktionaler Härte, hoher Festigkeit und Langzeitstabilität.
Vom 17.-19.Mai 2022 findet in Erfurt die Rapid.Tech-3D-Druck-Messe statt. Die wichtige Informationsveranstaltung im Bereich der generativen Fertigungsverfahren zeigt Stand und Fortschritt des Rapid Prototypings bis hin zur Umsetzung von Endprodukten mit Hilfe des Additive Manufacturing sowie den Einstieg der Technologie in die Serienproduktion.
Ein führender Hersteller von Hochgeschwindigkeits-Digitaldruckern für Textilien hat sich für den Einsatz der NH/NS-Linearführungen von NSK entschieden.
Abus Kransysteme zählt zu den europaweit führenden Herstellern von Kranlösungen für Industrie- und Werkshallen.
Auf dem Weg zu mehr Energieffizienz beschäftigen sich OEMs vermehrt damit, ihre Produkte hinsichtlich Reibung und Verschleiß zu optimieren.
Der schwedische Verpackungsmaschinenhersteller Österbergs Förpackningsmaskiner setzt jetzt als Standard NSK-Linearführungen ein, die von Acumo, dem autorisierten NSK-Vertriebspartner in Schweden, auftragsspezifisch konfektioniert und geliefert werden.
Die neu entwickelte Positionsschalter-Baureihe ES/EM 97, die der Steute-Geschäftsbereich Automation jetzt vorstellt, zeichnet sich u.a. durch eine modulare Bauweise aus.
Mit den Luftstromwächtern der Baureihe LC5 GA EX22 erweitert EGE sein Angebot an Ex-geschützten Strömungssensoren um äußerst robuste Modelle zum Einsatz in den Gas- und Staub-Ex-Zonen 2 bzw. 22. Die nach Atex zertifizierten, eigensicheren und vergussgekapselten Luftstromwächter im IP67-Edelstahlgehäuse sind mit M18-Außengewinde oder G1/2-Gewinde erhältlich.
Bislang hatte Norelem Klemmringe aus den Werkstoffen Stahl, Aluminium und Edelstahl A2 im Sortiment.
Gefran entwickelt seine PID-Regler kontinuierlich weiter und passt sie an zusätzliche Anforderungen an.
Mit den NDIR-Sensoren der Serie Silarex hat Smartgas eine leistungsstarke Plattform zur präzisen Überwachung von Gaskonzentrationen im Programm.
Die Schaeffler-FAG-Stiftung hat mit dem Innovation Award 2021 sechs junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet.
Zum stets lieferbaren Komplettangebot von Hecht Kugellager gehört eine große Produktpalette von Schräglagern in unterschiedlichen Ausführungen und Materialien für alle gängigen Wellendurchmesser.
R+L Hydraulics aus Werdohl bietet Flanschkupplungen der Baureihe Dentex FL für die Verbindung von Motoren und Pumpen sowie für andere industrielle Anwendungen an.
Paradigmenwechsel im Online-Vertrieb bei Bosch Rexroth: Vollintegrierte, rein browserbasierte Tools führen Fachkräfte aus Maschinen- und Anlagenbau auf einer dynamischen Webseite in wenigen Minuten intuitiv von der Idee zur Bestellung.