Industrielle Krantechnik erlebbar

Bild: ABUS Kransysteme GmbH

Abus Kransysteme zählt zu den europaweit führenden Herstellern von Kranlösungen für Industrie- und Werkshallen. Sie unterhält Produktionsanlagen zur Fertigung von Laufkranen, Schwenkkranen, Hängebahnsystemen und Leichtportalkranen; zum Angebot gehören außerdem Service- und Montageleistungen. Am Hauptsitz in Gummersbach in Nordrhein-Westfalen steht das Schulungs-, Service- und Ausstellungszentrum KranHaus. Es umfasst auf rund 1600 Quadratmetern die drei Bereiche Produktwelt, Erlebniswelt und Kommunikation. Hier finden moderierte Führungen und selbstbestimmte Rundgänge statt. Verschiedene Stationen geben einen Überblick über die aktuelle Krantechnik und Einblicke in realistische Arbeitssituationen. Eine Laufkrananlage ermöglicht z.B. eine Fahrt über die Ausstellungsfläche in acht Metern Höhe, Besucher können Lasten selbst mit einem Laufkran transportieren und die Antriebskonzepte in Kabinen erleben. Im Zentrum des KranHauses steht ein Kommunikationsareal mit Display und Sitzgelegenheiten – das Forum ist eine Plattform für Vorträge und Gespräche. Mit dem KranHaus wollte Abus eine Möglichkeit schaffen, Kunden und Besucher die Kräne hautnah und mit passgenauer Präsentationstechnik sowie Hintergrundwissen erleben zu lassen – und dabei deutlich über die normale Präsentation bzw. Produktinszenierung etwa in einem Verkaufsgespräch hinausgehen. Ein Wunsch war es dabei, potenzielle Kunden die Anlagen in geschütztem Rahmen selbst bedienen und ihre Funktionen ausprobieren zu lassen.

ABUS Kransysteme GmbH (Standort)

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.