Bonfiglioli erwirbt Sampingranaggi

Bonfiglioli hat im März 2021 das italienische Unternehmen Sampingranaggi in Bentivoglio (Bologna) für den Preis von rund 7Mio.€ erworben. Diese Akquisition ist eine Bestätigung des Interesses, das Bonfiglioli bereits an Sampingranaggi gezeigt hatte, ein Interesse, das durch die totale Synergie des Knowhows von Sampingranaggi mit den Entwicklungs- und Produktionsstrategien der Gruppe erzeugt wurde sowie durch den Erhalt und die Konsolidierung der strategischen Lieferkette von Sampingranaggi, die ihre Rolle als technologischer Dreh- und Angelpunkt für die Region und den Großraum Bologna stärkt. Diese Übernahme umfasst alle Vermögenswerte der italienischen und chinesischen Gesellschaften von Sampingranaggi (Bentivoglio-Bologna, Funo di Argelato-Bologna und Shanghai-China), ihre Lager, die Marke Sampingranaggi, Patente, Projekte und Produkte für die Robotik sowie die vollständige Übernahme aller Mitarbeiter. Sampingranaggi erzielte im Jahr 2020 einen Umsatz von 21Mio.€, davon 15 in Italien und 6 in China.

Vor diesem Hintergrund hat der Antriebsspezialist Bonfiglioli bereits am 3. März 2021 mit der Region Emilia-Romagna, der Stadt Bologna, der FIOM-CGIL Emilia Romagna, der FIOM-CGIL Bologna und Vertretern der Sampingranaggi Gewerkschaft RSU eine ‚Bonfiglioli/Sampingranaggi-Integrationsvereinbarung‘ unterzeichnet, die das Kaufangebot der Gruppe ergänzt und zweckdienlich ist, um die Kontinuität der Produktion in Sampingranaggi und der dort arbeitenden Menschen, derzeit etwa 80, zu sichern.

Einer der wichtigen Schritte der Integration der Sampingranaggi-Mitarbeiter ist die Bereitstellung von regelmäßigen Schulungsprogrammen der Bonfiglioli Academy, mit dem Ziel einer synergetischen und bereichsübergreifenden Verbreitung ihrer jeweiligen Fähigkeiten.

Mit dieser Akquisition ist Bonfiglioli in der Lage, seine Produktionstiefe sowohl in Italien als auch in China zu erhöhen und den Robotikmarkt auch durch die Entwicklung anderer extrem präziser und effizienter Produkte weiter zu erschließen.

Bild: Bonfiglioli Riduttori S.p.A.

Die Präsidentin Sonia Bonfiglioli kommentierte: „Ich denke, dass es Bonfiglioli heute nicht geben würde, wenn es Sampingranaggi nicht schon in der Nachkriegszeit gegeben hätte. Denn alles begann dort, im Jahr 1948, als ein junger technischer Hochschulabsolvent einen wegweisenden Arbeits- und Erfahrungsweg einschlug, der ihn drei Jahre später dazu führte, sein erstes Unternehmen zu gründen. Hierbei handelt es sich um keinen geringeren als den Gründer von Bonfiglioli, Clementino Bonfiglioli. Abgesehen von dieser „sentimentalen“ Wiedervereinigung, die mich sehr glücklich macht und der vollständigen Komplementarität der Produkte von Sampingranaggi und Bonfiglioli, geht mein erster Gedanke jedoch an die Frauen und Männer dieses Unternehmens, die nun ein wichtiger Teil von Bonfiglioli werden. Wir hätten oft Betriebe kaufen können, um Kegelräder zu produzieren (die das Herzstück von Getrieben sind), aber ohne die menschliche Hand sind die Maschinen nur stehende Atome. Ihre Fähigkeiten, ihr Wissen und ihre Erfahrung sind das große Erbe von Sampingranaggi und werden heute Teil der großen Bonfiglioli-Familie. Ich heiße alle herzlichst Willkommen.“

„Samp stellt in vielerlei Hinsicht eine große Chance für Bonfiglioli dar“, unterstreicht Fausto Carboni, CEO der Gruppe. Aus industrieller Sicht bietet es uns die Möglichkeit, die Produktion einiger strategischer Komponenten, wie z.B. Kegelräder, zu integrieren, während es uns in Bezug auf die Geschäftsentwicklung erlaubt, in den Markt der Getriebe für die Robotik einzutreten, der in der Zukunft viel Raum für Wachstum bietet, sowohl in Italien als auch in China durch ihre lokale Niederlassung, die Teil der Übernahme ist“.

Bonfiglioli Riduttori S.p.A.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.