PWC-Maschinenbaubarometer: Umsatzprognose bleibt negativ

Bild: PWC PricewaterhouseCoopers AG

Der Krieg in der Ukraine und seine wirtschaftlichen Folgen setzen dem deutschen Maschinenbau zu. Über die Hälfte der Entscheider blickt pessimistisch auf die Weltwirtschaft in den nächsten zwölf Monaten. Nur noch einer von zehn Maschinenbauern glaubt noch an eine positive Entwicklung. Die Ursachen liegen in den gestiegenen Energie- und Rohstoffkosten sowie den stockenden Lieferketten. Das geht aus dem aktuellen Maschinenbau-Barometer von PWC hervor. Die Hälfte der Befragten erwartet eine klare Negativentwicklung für den Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland. Zu Jahresbeginn hatte ihr Anteil bei nur 16% gelegen. Die durchschnittliche Umsatzerwartung für die Gesamtbranche in den nächsten zwölf Monaten liegt derzeit bei -0,2%. Gegenüber dem Vorquartal hat sich die Prognose leicht erholt, liegt aber immer noch im negativen Bereich. Jeder dritte Entscheider erwartet auch für das eigene Unternehmen ein Minus. Für neun von zehn der Befragten hindert der steigende Kostendruck die Chancen auf Wachstum, dicht gefolgt vom Fachkräftemangel und der politischen Situation im Ausland. Und weitere 82% der Entscheider rechnen auch in den Monaten bis Jahresende mit weiter steigenden Kosten. Die Reaktionen der befragten Maschinenbauer auf den Krieg und seine Folgen zielen zuerst auf Maßnahmen zur Stärkung der Cyber-Sicherheit, der Lieferkette und der Energieeffizienz. Rund 60% setzen Maßnahmen zur Cyber-Sicherheit um. Über ein Drittel der Unternehmen bemüht sich um die Erschließung neuer Kunden. Ein Viertel arbeitet an der Veränderung des Energiemixes, 8% an der Anpassung der Produktion.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.