Hohe Nachfrage

Kugelgewindetriebe für Transportanwendungen

Ball Screws, Interchangeable, JPG
Bild: NSK Deutschland GmbH

NSK verzeichnet eine stetig steigende Nachfrage nach Kugelgewindetrieben für Transportanwendungen. Das betrifft insbesondere die Baureihen PR/ LPR und BS Interchangeable.

Beide Baureihen können dank eines maximalen Drehzahlkennwertes von 160.000dn (bis zu 5.000U/min) sehr kurze Zykluszeiten erreichen. Trotz dieser hohen Geschwindigkeit gibt es bei der Präzision keine Kompromisse: Beide Baureihen bieten die Genauigkeitsklasse Ct7. Zu den Konstruktionsmerkmalen gehört das entwickelte Umlenksystem, das einen reibungsarmen Kugelumlauf an den Endkappen ermöglicht. Weitere Vorteile im praktischen Einsatz bietet die optionale K1-Schmiereinheit. Die Kugelgewindetriebe sind vorgespannt, und bei der Auslieferung sind die kompakten Muttern bereits auf der Welle montiert. Die Baureihe, die einen spielfreien Betrieb ermöglicht, ist in Längen bis zu vier Metern lieferbar. Das Hauptmerkmal der Kugelgewindetriebe der BS Interchangeable-Baureihe sind die separat erhältlichen Komponenten Schaft und Mutter mit weniger als 20µm Spiel, die universell austauschbar sind und somit eine einfache Montage ermöglichen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.