Überlastkupplungen ermöglichen die Ausnutzung der Maschinenleistung

Effizienz mit Sicherheitskupplungen

Sicherheitskupplungen von KBK Antriebstechnik schützen Maschinen sicher und zuverlässig vor Überlastschäden. Die Kupplungen arbeiten aufgrund der besonderen Anordnung der Kugeln spielfrei und präzise. Anwender können aus einer Vielzahl von Ausführungen wählen - darunter auch eine Miniatur-Variante und ein Modell in Halbschalen-Bauweise.
Bild: KBK Antriebstechnik GmbH

Überlastkupplungen von KBK trennen bei einer Drehmomentüberschreitung beide Teile des Antriebsstrangs mechanisch voneinander. So werden Überlasten und die daraus entstehenden Schäden am Antrieb vermieden oder zumindest deutlich verringert.

Da der Anwender das Auslösemoment frei wählen und präzise an der Kupplung einstellen kann, lässt sich die Maschinenleistung voll ausnutzen. KBK verwendet bei seinen Sicherheitskupplungen Tellerfedern mit degressiver Kennlinie und Kugeln als Sperrelement. Durch diese besondere Konstruktionsweise wird die Drehmomentübertragung beim Erreichen des Auslösemoments innerhalb von Millisekunden unterbrochen und das Schadensrisiko deutlich reduziert.

KBK bietet Anwendern ein breites Spektrum an Sicherheitskupplungen. Das Produktprogramm umfasst Überlastkupplungen mit Wälzlagern (0,2Nm bis 1.400Nm), Gleitlagern (0,2Nm bis 500Nm), Metallbälgen (0,2Nm bis 1.400 Nm) und Zahnkränzen (3Nm bis 500Nm).

Bei den Funktionssystemen besteht die Wahl zwischen Überlastkupplungen mit Synchronschaltung, Durchrastschaltung und Freischaltung sowie einer gesperrten Ausführung. Kupplungen mit Synchronschaltung rasten nach Beseitigung der Überlast automatisch wieder ein, gesperrte Sicherheitskupplungen werden wenige Winkelgrade nach dem Ausrasten mechanisch gesperrt und freischaltende Modelle trennen An- und Abtriebsstrang dauerhaft momentenfrei voneinander. Für Anwendungen mit sehr vielen Überlastvorgängen empfiehlt sich der Einsatz einer Magnetkupplung. Diese Kupplungen decken Drehmoment-Bereiche zwischen 0,1 und 60Nm ab, arbeiten verschleißfrei und lassen sich leicht reinigen.

Als einer der ganz wenigen Hersteller fertigt KBK zudem Miniatur-Überlastkupplungen – das kleinstmögliche Auslösemoment beträgt gerade einmal 0,1Nm. Darüber hinaus bietet das Produktprogramm auch Sicherheitskupplungen in Halbschalen-Bauweise. Sie ermöglichen es dem Anwender, die Maschinenwellen vor der Installation der Kupplung optimal auszurichten, sodass Fluchtungsfehler vermieden werden.

www.kbk-antriebstechnik.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.