Neuer Servomotor als Scheibenläuferersatz

Bild: Mattke AG Servotechnik

Bürstenlose Servomotoren der Reihe MCxx-BL von Mattke sind permanentmagneterregte Synchronmotoren in kurzer Bauform. Sie sind standardmäßig mit Resolver ausgestattet und auf Wunsch auch mit Inkremental-, bzw. Absolutwertgeber erhältlich. Zu den Haupteigenschaften der achtpoligen Servomotoren gehören unter anderem Magnete aus seltenen Erden für hohe Temperaturen, ein integrierter Thermoschutz mit PTC, eine sinusoidale Kommutierung sowie ein drehbarer abgewinkelter Stecker. Durch die besondere Konstruktion des Motorflansches sind sie geeignet, die früher sehr weit verbreiteten Scheibenläufermotoren ohne weitere mechanische Anpassung zu ersetzen, weil sie Wellen- und Flanschkompatibel sind. Die Motoren arbeiten bei einem termperaturbereich zwischen 0 und +40°C und verfügen über die Isolationsklasse F sowie die Schutzklasse IP65 (ausgenommen ist die Welle).

Mattke AG Servotechnik

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.