Komponenten für Leichtbauroboter

Für die Gelenke von Leichtbaurobotern bietet Schaeffler eine Systembaugruppe, bestehend aus dem Wellgetriebe DuraWave RTWH, dem Schrägnadellager XZU und dem Motor der Baureihe UPRS, an.
Für die Gelenke von Leichtbaurobotern bietet Schaeffler eine Systembaugruppe, bestehend aus dem Wellgetriebe DuraWave RTWH, dem Schrägnadellager XZU und dem Motor der Baureihe UPRS, an. Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Mit einem modularen Portfolio aus Lagerungen, Robotergetrieben und Antriebsmotoren bietet Schaeffler zahlreiche Komponenten für die Leichtbaurobotik. Das Unternehmen stellt die Komponenten einzeln oder als aufeinander abgestimmte Systeme zur Verfügung. Für die Gelenke von Leichtbaurobotern bietet Schaeffler z.B. eine Systembaugruppe, bestehend aus dem Wellgetriebe DuraWave RTWH, dem Schrägnadellager XZU und dem Motor der Baureihe UPRS, an. Das zweireihige Schrägnadellager XZU kann als Gelenklager oder als Hauptlagerung für Robotergetriebe eingesetzt werden. Mit dem Präzisionswellgetriebe DuraWave RTWH arbeiten Leichtbauroboter und Cobots dynamischer und präziser und können in Anwendungsgebieten zum Einsatz kommen, die sowohl hohe Geschwindigkeiten, Präzision und Reinheitsklassen als auch gesteigerte Traglasten verlangen.

Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.