Komponenten für Leichtbauroboter

Für die Gelenke von Leichtbaurobotern bietet Schaeffler eine Systembaugruppe, bestehend aus dem Wellgetriebe DuraWave RTWH, dem Schrägnadellager XZU und dem Motor der Baureihe UPRS, an.
Für die Gelenke von Leichtbaurobotern bietet Schaeffler eine Systembaugruppe, bestehend aus dem Wellgetriebe DuraWave RTWH, dem Schrägnadellager XZU und dem Motor der Baureihe UPRS, an. Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Mit einem modularen Portfolio aus Lagerungen, Robotergetrieben und Antriebsmotoren bietet Schaeffler zahlreiche Komponenten für die Leichtbaurobotik. Das Unternehmen stellt die Komponenten einzeln oder als aufeinander abgestimmte Systeme zur Verfügung. Für die Gelenke von Leichtbaurobotern bietet Schaeffler z.B. eine Systembaugruppe, bestehend aus dem Wellgetriebe DuraWave RTWH, dem Schrägnadellager XZU und dem Motor der Baureihe UPRS, an. Das zweireihige Schrägnadellager XZU kann als Gelenklager oder als Hauptlagerung für Robotergetriebe eingesetzt werden. Mit dem Präzisionswellgetriebe DuraWave RTWH arbeiten Leichtbauroboter und Cobots dynamischer und präziser und können in Anwendungsgebieten zum Einsatz kommen, die sowohl hohe Geschwindigkeiten, Präzision und Reinheitsklassen als auch gesteigerte Traglasten verlangen.

Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.