BTC: Intelligentes Nachhaltigkeitsmanagement

Mit der CSRD erfährt die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung „Non-Financial Reporting Directive (NFRD)“ ein grundlegendes Update. Dies bedeutet besonders für Nachhaltigkeitsmanager, schon jetzt die gesetzlichen Anforderungen, IT-Strukturen und bestehende Prozesse neu zu denken und auf den Prüfstand zu stellen. Mit Integrated Sustainability Services ermöglicht BTC ein proaktives Nachhaltigkeitsmanagement für Unternehmen, das über die reine Nachhaltigkeitsberichterstattung hinaus geht. Der Sustainability Readiness Check (SRC) wurde von BTC entwickelt und bietet eine einfache branchenunabhängige Beurteilungsmethode zur Überprüfung und Ermittlung des Reifegrads der Firma in Hinblick auf Nachhaltigkeit. Hier wird per Checkliste gearbeitet und ein besonderer Fokus auf die IT-Architektur gelegt. Statt verschiedener Softwares und Tools ermöglicht Integrated Sustainability Services ein leicht zugängliches und einheitliches Datengerüst, mit dem man alle wichtigen Daten im Blick hat. Das schafft sowohl Transparenz als auch Zeitersparnis, denn für eine gute Nachhaltigkeitsperformance sind valide Daten notwendig. Als Unternehmen sieht sich BTC nur langfristig erfolgreich, wenn neben dem finanziellen Erfolg zugleich ökologische sowie soziale Ziele erreicht werden. www.btc-ag.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.