Im ersten Quartal 2022 stieg der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahr um 44%.
Im ersten Quartal 2022 stieg der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahr um 44%.
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik meldet für das erste Quartal ein Umsatzwachstum von 7%, verglichen zum Vorquartal.
Die Open Industry 4.0 Alliance kooperiert ab sofort mit dem OWL Maschinenbau.
Für die Umsetzung einer herstellerunabhängigen und softwarezentrierten Automatisierung ist ab sofort eine Auswahl an technischen Lösungen verfügbar.
Trotz aller Widrigkeiten in den Lieferketten ist die globale Nachfrage nach neuen Maschinen und Anlagen intakt.
Die Lieferungen von Industrierobotern sind im Jahr 2021 um über 30% gestiegen.
Die deutsche Elektro- und Digitalindustrie hat im April Waren im Wert von 17,7Mrd.€ exportiert.
Während im letzten Quartal 2021 insgesamt 140.000 offene Stellen nicht besetzt werden konnten, verschärft sich die Lage auf dem Ingenieurs-Arbeitsmarkt im ersten Quartal 2022 laut VDI/IW-Ingenieurmonitor dramatisch.
Ende Juni wurde für PLCopen ein neuer Vorstand gewählt.
Im Rahmen der Automatica 2022 in München hat der VDMA-Fachverband Robotik und Automation aktuelle Zahlen der Branche aus Deutschland präsentiert.
Im Transformationsprozess zur Klimaneutralität hat die Wärmewende Nachholbedarf. Insbesondere der Industrie- und Gewerbesektor deckt den Großteil seines thermischen Energiebedarfes noch mit fossilem Gas. Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat Vorschläge.
Software République, ein offenes Innovationsökosystem für nachhaltige, sichere und intelligente Mobilität, stellte ein Jahr nach Gründung durch Atos, Dassault Systèmes, Orange, Renault Group, STMicroelectronics und Thales erste Meilensteine vor.
Die Herstellung von Ersatzteilen an schwer zugänglichen Orten per additiver Fertigung, das ist die Idee der Mobile Smart Factory. Dank eines gekühlten Rundtisches für Werkstückdruck und -bearbeitung können Auftragsschweißen und spanende Bearbeitung ohne Neueinrichtung in einem Bauraum erfolgen.
Nicht für die Schule, sondern fürs Leben lernen, das sollte man eigentlich. In einer Technikerschule, die auf einer abgeschlossenen Ausbildung aufbaut, wird dies nun mittels Simulations-Software umgesetzt.
Ergänzend zur bereits bestehenden Einschraubvariante M22 bis M60 sowie zur ø26mm-ø90mm-Flanschvariante hat Wahltec die Produktreihe der hydraulischen und pneumatischen Abstützelemente durch die Baugröße M16 (pneumatisch) und M16 (hydraulisch) erweitert.
Mit dem Produktbereich Sanitation stellt sich Hema in einem weiteren Marktsegment auf und bietet Lösungen für Bereiche mit besonderen Hygieneanforderungen.
Rodriguez ist einer der weltweit größten Anbieter von Kugel-Transportsystemen.
Der Antriebshersteller Flender hat die Bauarbeiten für die Erweiterung seines Standortes in Voerde am Niederrhein mit der Eröffnung seiner neuen Logistik- und Lagerhalle für die Montage von Großgetrieben offiziell beendet.
Im dritten Folgejahr erhält NSK für 2022 das höchste Supplier Engagement Rating (SER; Rating A) von CDP.
Der führende Hersteller von von Miniatur-Fluid-Control-Lösungen, The Lee Company, hat seit dem 1. Mai einen neuen Vertriebsleiter für Europa.
Bosch Rexroth wurde beim German Innovation Award 2023 in der Kategorie ‚Excellence in Business to Business – Machines and Engineering‘ gleich zweimal ausgezeichnet.
Reichelt Elektronik hat bei 500 Industrieunternehmen nachgefragt, wie es dort um das Thema Energiesparen steht, wo die größten Sorgen für die Zukunft liegen und wie hoch die Motivation für weitere Investitionen ist.
Schwerlastlager von Findling Wälzlager trotzen Staub und Dreck, hohen Temperaturschwankungen, der Witterung, Stößen und Vibrationen.
Linearachsen und Kugelgewindetriebe auslegen kann jeder – zumindest im Online-Portal von Hiwin.
Mit dem einzigartigen ‚Chainge‘ Programm für das Recycling technischer Kunststoffe hat Igus den 1. Platz des ‚Going Circular‘ Wettbewerbs der IHK Köln gewonnen.
Mit dem MX-System hat Beckhoff im November 2021 ein völlig neues, ganzheitliches Konzept für die Ablösung des Schaltschranks vorgestellt.
Tsubaki Kabelschlepp will seinen CO2-Fußabdruck reduzieren – und das so zügig und nachhaltig wie möglich.
Ökologisches Denken und ökonomisches Wirtschaften sind Grundprinzipien der Harting Technologiegruppe.