Erfolg bei Nachhaltigkeitszielen

Emersons ‚Innovation Days‘ zur Bewältigung wichtiger Herausforderungen

Bild: ©metamorworks/stock.adobe.com

Die 2023 in ganz Europa abgehaltenen Innovation Days sind Präsenzveranstaltungen, auf denen gezeigt wird, wie Automatisierungstechnologien und Software industriellen Unternehmen dabei helfen können, ihre Ziele für wichtige Betriebsabläufe und Nachhaltigkeit zu erreichen.

Die Veranstaltungen sind interaktiv und individuell anpassbar, so dass Teilnehmer ein Programm auswählen können, das auf ihre Branche und spezielle Herausforderungen ihres Unternehmens zugeschnitten ist. Die Vortragenden zeigen auf, wie Teilnehmende mitunter Emissionen reduzieren, die Energieeffizienz steigern und auf erneuerbare Energien umsteigen. Die Innovation Days richten sich an Betriebsleiter, Betriebs- und Wartungspersonal verschiedener Branchen. Der Innovation Day in Deutschland findet am 9. Mai in Bottrop statt. Weitere Einzelheiten und eine Möglichkeit zur Voranmeldung finden Sie unter emerson.com.

Emerson Electric GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.