Hannover Messe mit Nachhaltigkeit als Schwerpunktthema

Bild: ©Marc Winkel-Blackmore / Deutsche Messe AG

Digitalisierung und Nachhaltigkeit: das sind die Schwerpunktthemen der Hannover Messe 2023. Sie setzt damit Impulse für den Wandel von Wirtschaft und Industrie zu einer digitalisierten, klimaneutralen und nachhaltigen Wertschöpfung. Denn auf dem Weg zur Klimaneutralität spielt die Industrie eine Schlüsselrolle. Zum Schutz des Klimas und zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit müssen Industrieunternehmen ihren CO2-Ausstoß spürbar reduzieren. Investitionen in digitalisierte, energieeffiziente und ressourcenschonende Produktionsverfahren sind dabei wesentliche Hebel. Im Zusammenspiel von Digitalisierung, künstlicher Intelligenz, Automatisierung und nachhaltigen Energiekonzepten präsentieren die Aussteller der Veranstaltung Lösungen für die globalen Herausforderungen des Klimawandels. Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektroindustrie sowie Software und IT zeigen, wie durch Digitalisierung und Automatisierung vernetzte Fabriken entstehen, die effizienter und ressourcenschonender produzieren. Unternehmen aus der Energiewirtschaft zeigen, wie sich Energie effizient und gleichzeitig nachhaltig erzeugen und übertragen lässt. Gleichzeitig sendet die Messe ein Plädoyer für nachhaltiges Wachstum, denn ohne Wirtschaftswachstum werden die Klimaziele weder finanzier-, noch realisierbar sein. Zudem macht sie deutlich, dass Nachhaltigkeit zusätzliches Wachstum und neue Geschäftschancen bringt. So will die Messe den Diskurs zwischen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft anstoßen und Lösungsansätze für die Bekämpfung des Klimawandels aufzeigen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.