Digitalisierung und Nachhaltigkeit: das sind die Schwerpunktthemen der Hannover Messe 2023. Sie setzt damit Impulse für den Wandel von Wirtschaft und Industrie zu einer digitalisierten, klimaneutralen und nachhaltigen Wertschöpfung. Denn auf dem Weg zur Klimaneutralität spielt die Industrie eine Schlüsselrolle. Zum Schutz des Klimas und zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit müssen Industrieunternehmen ihren CO2-Ausstoß spürbar reduzieren. Investitionen in digitalisierte, energieeffiziente und ressourcenschonende Produktionsverfahren sind dabei wesentliche Hebel. Im Zusammenspiel von Digitalisierung, künstlicher Intelligenz, Automatisierung und nachhaltigen Energiekonzepten präsentieren die Aussteller der Veranstaltung Lösungen für die globalen Herausforderungen des Klimawandels. Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektroindustrie sowie Software und IT zeigen, wie durch Digitalisierung und Automatisierung vernetzte Fabriken entstehen, die effizienter und ressourcenschonender produzieren. Unternehmen aus der Energiewirtschaft zeigen, wie sich Energie effizient und gleichzeitig nachhaltig erzeugen und übertragen lässt. Gleichzeitig sendet die Messe ein Plädoyer für nachhaltiges Wachstum, denn ohne Wirtschaftswachstum werden die Klimaziele weder finanzier-, noch realisierbar sein. Zudem macht sie deutlich, dass Nachhaltigkeit zusätzliches Wachstum und neue Geschäftschancen bringt. So will die Messe den Diskurs zwischen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft anstoßen und Lösungsansätze für die Bekämpfung des Klimawandels aufzeigen.
Bosch Climate Solutions begleitet EBM-Papst-Nachhaltigkeitsstrategie
Das internationale Technologieunternehmen EBM-Papst setzt auf die Beratungskompetenz von Bosch Climate Solutions zur Entwicklung einer Klimaneutralitätsstrategie.