Wärmewende für Versorgungssicherheit

Industrie resilient

Im Transformationsprozess zur Klimaneutralität hat die Wärmewende Nachholbedarf. Insbesondere der Industrie- und Gewerbesektor deckt den Großteil seines thermischen Energiebedarfes noch mit fossilem Gas. Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat Vorschläge.

Die Dekarbonisierung des Wärmesektors ist sowohl aus Gründen des Klimaschutzes als auch zur Gewährleistung von Versorgungssicherheit und energiepolitischer Souveränität dringend geboten. Dabei steht die Industrie vor der Herausforderung, fossile Energieträger zu ersetzen und gleichzeitig die Industrieprozesse mit alternativen Technologien zu sichern – bei laufendem Geschäft. Für Deutschland gilt: Etwa 50% des gesamten Endenergieverbrauchs entfällt auf den Wärmesektor. Die Industrie hat einen Anteil von 29% am Endenergieverbrauch. Etwa zwei Drittel des industriellen Energieverbrauchs werden als Prozesswärme benötigt, wovon etwa 85% aktuell mit fossilen Brennstoffen gedeckt wird. Rund 200TWh industrielle Abwärme werden nicht genutzt.

Um von Erdgas und Erdöl unabhängig zu werden, müssen klimafreundliche Technologien kombiniert werden. Thermische Technologien wie Energiespeichersysteme in Kombination mit konzentrierender Solarthermie oder Power-to-Heat-Anlagen, können einen Beitrag im hybriden Versorgungsportfolio der Industrie leisten und bedarfsgerecht die von der Industrie individuell benötigten Temperaturen liefern. Die Technologien sind marktreif, erprobt und verfügbar. Um das Potenzial einer versorgungssicheren, klimaneutralen und kostengünstigen Wärmeversorgung der Industrie zu heben, bedarf es einer Steigerung der Energieeffizienz in der Produktion durch thermische Speichertechnologien und Kraft-Wärme-Kopplung. Zugleich bedarf es einer konsequenten Abwärmenutzung in weiteren Prozessen, für Heizwärme in Quartieren oder zur stofflichen Nutzung. Eine Priorisierung der Erschließung erneuerbarer Wärmequellen wie konzentrierender Solarthermie neben der Elektrifizierung von industriellen Prozessen und die Nutzung alternativer Energieträger wie z.B. grünem Wasserstoff sind weitere Elemente.

BVES und DCSP (Deutscher Industrieverband Concentrated Solar Power) schlagen dazu die folgenden Sofortmaßnahmen vor: Um die Importabhängigkeiten bei Öl und Gas zu reduzieren, muss der Markthochlauf klimafreundlicher Wärmetechnologien mit Nachdruck forciert werden. Auch für erneuerbare Energien in der Prozesswärme sollte es Ausbauziele geben. In einem hybriden Versorgungsportfolio sollten thermische Technologien, Technologien zur Elektrifizierung und grüner Wasserstoff gleichermaßen als Lösungsoptionen betrachtet werden. Technologieagnostik sollte die zentrale Maßgabe sein. Eine einseitige Fokussierung auf bestimmte Technologien sollte vermieden werden.

Damit eine zugleich versorgungssichere, effiziente und klimaneutrale Energieversorgung der Industrie möglich ist, braucht es passende thermische Energiespeicherlösungen. Im Industrieprozess eingesetzt, ermöglichen thermische Speichersysteme die bedarfsgerechte Bereitstellung von Prozesswärme aus erneuerbaren Energien, die Erhöhung der Energieeffizienz im Produktionsprozess und die flexible Nutzung von Abwärme. Für jede dieser Anwendungen existieren bereits kommerziell verfügbare und in der Praxis erprobte Technologien, mit denen zusätzliche Wertschöpfung durch Technologien Made in Germany generiert wird.

www.bves.de

BVES Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.