Sustainability Award in Automotive

Nachhaltigkeitspreis für Edag

Bild: Edag Production Solutions GmbH & Co. KG

Die Edag Group wird für ihre modulare Fahrzeugplattform Kosel und die zonenbasierte Elektrik/Elektronik-Architektur Zobas mit dem Sustainability Award in Automotive in der Kategorie ‚Full Vehicle‘ ausgezeichnet. Der Preis würdigt die Ambitionen des Unternehmens, die Umweltauswirkungen der Automobilindustrie deutlich zu reduzieren und einen verantwortungsbewussten Umgang mit vorhandenen Ressourcen für eine zukunftssichere und nachhaltige Mobilität zu pflegen.

„Für uns als Unternehmen bedeutet Nachhaltigkeit, in Teilen die Mobilität neu zu erfinden. Daher initiieren und investieren wir aktiv in Forschungsprojekte in den Bereichen nachhaltige Produktion und Mobilität“, betont Cosimo De Carlo, Geschäftsführer und CEO der Edag Group. „Wir freuen uns sehr, dass unsere Forschungsarbeit mit der Auszeichnung des Sustainability Award in Automotive 2023 prämiert und entsprechend gewürdigt wird.“

Das Forschungsprojekt Kosel hat die Bauweise von Fahrzeugen modularisiert, was die Demontage erleichtert. Defekte Bauteile können so einfacher ausgetauscht werden. Komponenten mit langer Lebensdauer hingegen können über mehrere Fahrzeuglebenszyklen hinweg wiederverwendet werden und müssen nicht neu produziert werden. Dadurch sinken Emissionen. Die damit verbundenen Vorteile wie eine längere Gesamtlebensdauer und ein verringerter CO2-Fußabdruck können jedoch nur realisiert werden, wenn sowohl die mechanische Konstruktion als auch die Fahrzeugelektrik und -elektronik auf diese Anforderung ausgelegt werden. Damit hat sich das Forschungsprojekt Zobas auseinenander gesetzt.

Der Kosel-Demonstrator wird auf der Hannover Messe (17. bis 21. April) das erste Mal öffentlich präsentiert und ausgestellt. Zu sehen gibt es das Exponat in Halle 16, Stand A12 auf dem Stand des Projektpartners Fraunhofer IWU.

Edag Production Solutions GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.