Wälzlagerschäden sind häufig schwierig zu bestimmen und voneinander abzugrenzen.

Wälzlagerschäden sind häufig schwierig zu bestimmen und voneinander abzugrenzen.
Leantechnik veredelt seine Zahnstangengetriebe auf Wunsch mit verschiedenen Beschichtungen.
Thomson Industries hat eine Produktreihe mit Präzisions-Kugelkeilwellen eingeführt, die eine robuste Umsetzung von Dreh- und Linearbewegungen auf einer einzigen Welle ermöglichen.
Für PSD-Geräte, die mit IO-Link-Bussystemen ausgestattet sind, wurde nun die Standard-Software mit der E-Ident-Funktion erweitert, die eine eindeutige Geräteidentifizierung ermöglicht.
Je präziser Kugelgewindetriebe gefertigt werden, desto langlebiger sind sie.
Die Allflex SR ist eine Elf-Schicht-PA/PE-Folie mit einem besonderen Umwelt-Plus, denn sie kann vollständig wiederverwertet werden.
Präzisionsführungswellen von Rodriguez sind bei den Kunden bewährt.
Der modulare Ket-Motion Getriebebaukasten von Ketterer hat für viele Anwendungen eine passende Lösung.
Die Spannverschlüsse von Norelem überzeugen durch Funktionalität und ein ansprechendes Design.
SMC bietet mit der Serie JSX/JSXD/JSXM mehrfach verbesserte 2/2-Wege-Elektromagnetventile an, die dank Schutzart IP67 bzw. IP65 (bei Modellen mit DIN-Stecker) für raue Umgebungen geeignet sind.
Das Planetenwälzgetriebe (PWG) Asca Servospindel PWG 37 mit einer Kombination aus Gewindespindel und Planetengetriebe ist kompakt, leistungsstark und zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität aus.
Schleifringe von Servotecnica kommen in zahlreichen verschiedenen Branchen zum Einsatz.
Produkte wie der digitale Getriebe-Zwilling für softwarebasierte Condition-Monitoring-Konzepte in der Robotik sowie das elektromechanische Lenkaktuator-System für autonome Nutzfahrzeuge zeigen, wohin die Reise für Nabtesco geht.
Das Movitrac advanced ist ein kompakter, Energie-reduzierender Frequenzumrichter von SEW-Eurodrive, der für vielfältige Automatisierungsaufgaben konfiguriert werden kann.
Controlled Pneumatics von Festo vereint Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen in einem Regelkreis.
Der Ventilspezialist Gemü führt das elektrisch betätigte 2/2-Wege-Magnetventil J70 ein: Das Produkt ist für Applikationen mit geringem Durchfluss in der Analyse, Vakuum- und Dosiertechnik geeignet und ermöglicht eine präzise Dosierung.
Auf der All About Automation 2023 in Friedrichshafen präsentiert die Kaiser Group mit ihrer auf Installationstechnik und Kabelverschraubungen spezialisierten Agro AG am 7. und 8. März vielfältige Produktlösungen für das Kabelmanagement in Handwerk und Industrie.
Das Heinrich Kipp Werk erweitert sein Sortiment. Bügelgriffe des Typs Aluminium rund (K0201) bietet das Unternehmen künftig auch in den Durchmessern 8, 12, 16 und 20mm an.
Schneider Electric hat zum ersten Mal die Nachhaltigkeitsbestrebungen seiner Partnerunternehmen im deutschsprachigen Raum honoriert.
Die Ritzel-Serie PM2 erweitert das Neugart-Portfolio an Planetengetrieben mit werkseitig vormontiertem Ritzel aus eigener Produktion.
Mit dem Iglidur Coating Designer von Igus können Nutzer ihr individuelles Bauteil beschichten lassen – und das in drei einfachen Schritten.
Das Cluster Mobility & Logistics lädt gemeinsam mit der OTH Regensburg am 22. März 2023 zu einem Workshop in die TechBase nach Regensburg ein.
Das auf Laborausrüstung spezialisierte britische Unternehmen Pinpoint Scientific setzt hydraulische Bremszylinder von ACE Stoßdämpfer ein.
Das Software-Tool GB GXM Factory Optimization Excellence (FOX) ermöglicht die gleichzeitige und optimale Beplanung aller Arbeitsplätze im Werk.
Der Nord Eco-Service hilft Unternehmen dabei, Optimierungs- und Einsparpotenziale aufzudecken und die effizienteste Antriebslösung für ihren konkreten Anwendungsfall zu finden.
Gut für Umwelt und Geldbeutel: Die digitale Positionsanzeige SeGMo-Assist von Lenord+Bauer zur geführten, teilautomatisierten Formatverstellung ist das einzige batterielose System mit Vollgrafik-Display. Dabei verursacht es im Vergleich nur geringe Kosten im Lebenszyklus.
Mit dem automatischen Flüssigkeitsabscheider ‚Ocean‘ stellt Witte Barskamp eine wartungsfreundliche Lösung für den Einsatz an Vakuumspannsystemen vor.
„Einfach unter dem Stichwort ‚Industrie 4.0‘ einen Rechner mit
Komponenten zu verbinden, bringt nichts.“ Davon ist Klaus Wagner,
Bereichsleiter Forschung und Innovation bei Herbert Hänchen,
überzeugt. Das wichtigste Produkt dieses schwäbischen
Maschinenbauers sind Hydraulikzylinder. Die machen es besser: Mit verschiedenen Sensoren können sie jetzt so vielfältige Daten liefern, dass Zustandsüberwachung und Wartungsvorhersage möglich werden. Entscheidend ist das neue Performance Control System,
das nun in die Prototypenphase geht.