Dekra wird Mitglied bei Hydrogen Europe

Bild: Dekra e.V.

Das Prüfunternehmen Dekra verstärkt sein Engagement für erneuerbare Energien und ist jetzt Mitglied im Verband „Hydrogen Europe“. Das Unternehmen wird in den Branchenverband die Expertise als Test-, Prüf- und Zertifizierungs-Unternehmen (TIC) einbringen. Ziel ist es, gemeinsam mit anderen Branchen-Akteuren den sicheren und wirtschaftlichen Einsatz von klimaneutralen Wasserstoff-Technologien voranzubringen.

Der Branchenverband „Hydrogen Europe“ umfasst rund 260 Unternehmen und 27 nationale Verbände, die gemeinsam Anwendungsfelder für den Energieträger Wasserstoff und die Brennstoffzellen-Technologie fördern und weiterentwickeln. Das Expertenwissen einer TIC-Organisation wie Dekra wird über die gesamte Wertschöpfungskette der Wasserstoff-Technologie benötigt, etwa in der klimaneutralen Energieerzeugung durch Wind- oder Sonnenenergie, der

Wasserstofferzeugung, dem Transport via Pipeline, (Wasser-)Straße oder Schiene, der sicheren Brennstoffzellen-Anwendung in Fahrzeugen oder Anlagen sowie der Zertifizierung von klimaneutral erzeugtem Wasserstoff.

Dekra baut zudem das eigene Portfolio an nachhaltigkeitsbezogenen Dienstleistungen konsequent aus, um Kunden mit fortschrittlichen Lösungen im Bereich Nachhaltigkeit zu unterstützen: z.B. Nachhaltigkeitsberatung und -trainings, Produktnachhaltigkeit, Zertifizierungen, Audits, Klimabilanzierung, Lieferkettennachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsstandards im Sport sowie zahlreiche weitere unabhängige Dienstleistungen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.