Eindeutige Geräteidentifizierung möglich

Direktantriebe PSD mit IO-Link erhalten E-Ident-Funktion

Bild: Halstrup-Walcher GmbH

Für PSD-Geräte, die mit IO-Link-Bussystemen ausgestattet sind, wurde nun die Standard-Software mit der E-Ident-Funktion erweitert, die eine eindeutige Geräteidentifizierung ermöglicht. Die Produktfamilie der PSD-Direktantriebe umfasst inzwischen eine Reihe mechatronischer Systeme mit integrierter Ansteuerung, die über ein Baukasten-Prinzip individuell konfiguriert werden können. Neben der Bauform in Quer- oder Längsrichtung kann unter anderem zwischen Varianten für Drehmoment und Abtriebswelle, Buskommunikation, Geräte-Schutzart oder verschiedenen Softwaremodulen gewählt werden. Durch den Abgleich mit einem digitalen Authentifizierungscode ermöglicht die E-Ident-Funktion dem Maschinen- und Anlagenbauer eine Prüfung der eingesetzten oder ausgetauschten Maschinenkomponenten. Als Anbieter von qualitativ hochwertigen Systemen zur Formatverstellung unterstützt der Antriebstechnik-Spezialist Halstrup-Walcher somit eine reibungslose Maschinenfunktionalität. Zudem kann vor Erbringen einer Garantieleistung durch den Maschinenbauer geprüft werden, ob Original-Ersatzteile des Unternehmens genutzt wurden. Die Funktion wurde in die Standardsoftware aller PSD-Direktantriebe mit IO-Link-Bussen integriert.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.