Eindeutige Geräteidentifizierung möglich

Direktantriebe PSD mit IO-Link erhalten E-Ident-Funktion

Bild: Halstrup-Walcher GmbH

Für PSD-Geräte, die mit IO-Link-Bussystemen ausgestattet sind, wurde nun die Standard-Software mit der E-Ident-Funktion erweitert, die eine eindeutige Geräteidentifizierung ermöglicht. Die Produktfamilie der PSD-Direktantriebe umfasst inzwischen eine Reihe mechatronischer Systeme mit integrierter Ansteuerung, die über ein Baukasten-Prinzip individuell konfiguriert werden können. Neben der Bauform in Quer- oder Längsrichtung kann unter anderem zwischen Varianten für Drehmoment und Abtriebswelle, Buskommunikation, Geräte-Schutzart oder verschiedenen Softwaremodulen gewählt werden. Durch den Abgleich mit einem digitalen Authentifizierungscode ermöglicht die E-Ident-Funktion dem Maschinen- und Anlagenbauer eine Prüfung der eingesetzten oder ausgetauschten Maschinenkomponenten. Als Anbieter von qualitativ hochwertigen Systemen zur Formatverstellung unterstützt der Antriebstechnik-Spezialist Halstrup-Walcher somit eine reibungslose Maschinenfunktionalität. Zudem kann vor Erbringen einer Garantieleistung durch den Maschinenbauer geprüft werden, ob Original-Ersatzteile des Unternehmens genutzt wurden. Die Funktion wurde in die Standardsoftware aller PSD-Direktantriebe mit IO-Link-Bussen integriert.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.