Individuelle Warenträger für die Intralogistik

Bild: Storojet GmbH

Das neuartige AKL-System Storojet spricht vor allem kleine und mittelständische Anwender mit heterogenen Waren an. Die Warenträger können auch innerhalb eines Systems nach Bedarf zwischen 50cm Breite und 50-90cm Länge variieren. Die Aufbauten auf den Warenträgern können dabei vom Kunden individuell gestaltet werden. Für z.B. Standard-Umkartons, über Boxen mit optimierten Fächereinteilungen bis hin zu Spezialkonstruktionen für Schuhkartons oder Flaschen, etc. haben sie auch innerhalb eines Systems unterschiedlichste Möglichkeiten Ihre Ware maßgeschneidert einzulagern. Dank des modularen Aufbaus der Lagertürme können auch unterschiedlich hohe Ebenenabstände konfiguriert werden. Der Inhalt der Warenträger wird weiterhin von der bestehenden WMS verwaltet und angefordert. Bei gewünschten ABC-Klassifizierungen der Artikel können die Warenträger auch mehrfach tief gelagert werden und im bewährten Multiorder-Verfahren abgerufen werden. So können auch beim Einlagern beispielsweise Waren, die oft zusammen bestellt werden oder für die Fertigungszulieferung, direkt auf einzelnen Warenträgern kombiniert werden. Die Ware wird nun nicht mehr von den Mitarbeitern aus dem Regal kommissioniert, sondern direkt zu dem jeweiligen Mitarbeiter an den Ports transportiert. Um zum einen die Geschwindigkeit des Pickvorgangs zu erhöhen und gleichzeitig die Fehlerquote zu reduzieren, besteht die Möglichkeit über ein Pick-by-Light System, sowohl die Ein- als auch Auslagerung zu vereinfachen. Dank des Warenzugriffs von oben und der hohen Positionierungsgenauigkeit können auch problemlos Manipulatoren an das System angebunden werden, um den letzten Schritt Richtung Vollautomatisierung zu gehen. Die maximale Zuladung pro Warenträger liegt derzeit bei ca. 20 kg und kann je nach Warenträgergröße leicht variieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.