Lineartechnik-Selektor vereinfacht Engineering

Bild: Bosch Rexroth AG

Paradigmenwechsel im Online-Vertrieb bei Bosch Rexroth: Vollintegrierte, rein browserbasierte Tools führen Fachkräfte aus Maschinen- und Anlagenbau auf einer dynamischen Webseite in wenigen Minuten intuitiv von der Idee zur Bestellung. Den Auftakt bildet ein Selektor für elektromechanische Zylinder. Weil Auswahl, Dimensionierung, Konfiguration, Katalog, CAD und eShop verschmelzen, reduziert sich die Anzahl an Interaktionen. Signifikante Zeitersparnisse bewirken vor allem das grafische User-Interface mit Echtzeit-Ergebnis und Live-3D-Modell sowie passende Produktvorschläge mit konkreten Preisen und Lieferzeiten. Basis ist eine so genannte Single-Page-Architektur. Das bedeutet, dass der komplette Prozess von Auswahl bis Bestellung sowie die Aspekte Design und Funktionalität in einem einzigen HTML-Dokument abgebildet sind und die erforderlichen Inhalte dynamisch nachgeladen werden. Bosch Rexroth berücksichtigt hierfür die komplette Prozesskette: von der Grob- bis Feinauslegung über die Projektierung mit Preis- und Lieferinformationen bis hin zur direkten Bestellung mit vorherigem Download von CAD-Daten und Datenblättern. Vormals zeitaufwendige Teilprozesse wie Vorgespräche, Abstimmungen und Angebotserstellung oder Nach- und Neuberechnungen mit anderen Parametern entfallen oder verkürzen sich signifikant. Den aktuellen Projektstand visualisiert ein Echtzeit-Ergebnis nebst Live-3D-Modell anhand der realen CAD-Daten. Der Selektor für elektromechanische Zylinder wird kontinuierlich um neue Sprachen und Funktionen erweitert, wie z.B. Filter, Usergruppen und Visualisierungen.

Bosch Rexroth AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Zentrales Software-Rollout 
mühelos am PC

Zentrales Software-Rollout mühelos am PC

In der Industrie führen schnell wechselnde Rahmenbedingungen zu immer neuen Anforderungen an die Applikation, etwa im Hinblick auf die regelmäßigen Anpassungen in den Automatisierungsprogrammen. Doch das Verändern der Software ist erfahrungsgemäß häufig mit viel manueller Arbeit verbunden. Mit dem Device Management Service von Phoenix Contact Smart Business lassen sich jetzt Firmware-Updates aus der Ferne durchführen.

Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Weiche Ware für harte Anforderungen

Weiche Ware für harte Anforderungen

Durchgängige Lösungen aus einer Hand anzubieten, ist heute das Anliegen vieler Hersteller – zum Nutzen der Kunden. SEW-Eurodrive verwirklicht dieses Ziel mit seinem Automatisierungsbaukasten Movi-C. Er umfasst neben Hardwarekomponenten eine Vielzahl an Software, die bei der Automatisierung von Maschinen eine immer wichtigere Rolle spielt. Dazu gehören die Engineering-Software Movisuite, die Softwareplattform Movirun oder die Softwaremodule Movikit. Das Zusammenspiel dieser drei Komponenten ermöglicht eine intuitive, schnelle und flexible Maschinenautomatisierung.

Alliolight Systemleuchten von Icotek

Alliolight Systemleuchten von Icotek

Icotek stellt neue Alliolight Systemleuchten vor. Die Tube Systemleuchte sorgt für eine effektive Beleuchtung für Maschinen und Anlagen, mit M12 Steckverbindungen für den standardisierten Anschluss und einer Leuchtkraft mit bis zu 3.400 Lumen.Die Alu-Line Systemleuchte bietet effektive Beleuchtung in Schaltschränken für Industrie und IT-Anwendungen.