Smart Systems Integration 2019: Kongressprogramm veröffentlicht

Das Kongressprogramm der Smart Systems Integration 2019 steht fest: Top-Referenten aus Wissenschaft und Industrie präsentieren in Barcelona vom 10. – 11.04.2019 Innovationen, Anwendungen und Trends im Bereich smarter Systeme.

Die Teilnehmer der Veranstaltung erwartet ein umfangreiches Programm, bestehend aus 52 Fachvorträgen, fünf Keynote Vorträgen, einer Panel Discussion zum Thema „Future aspects of smart integrated systems“, zwei Special Sessions von der European Technology Platform on Smart Systems Integration (EPoSS) und 25 Poster Präsentationen.

„Die 13. Smart Systems Integration Conference SSI 2019 zeigt eine Momentaufnahme der internationalen Arbeiten auf dem Gebiet der Smart Systems Integration auf Anwendungsebene und in der Grundlagenforschung“, fasst der Vorsitzende des Kongress-Komitees Prof. Dr. Thomas Otto vom Fraunhofer Institut für Elektronische Nanosysteme (ENAS) den Kongress zusammen.

Neues Event mit Schwerpunkt IoT

Neben den EPoSS Working Group Meetings, wird es ein neues colocated Event, welches vom Dresdner Smart Systems HUB ausgerichtet wird, geben: „Hardware, Software and Connectivity – enabling smart systems for various IoT applications.” In der Session geht es um die Kernbereiche des Smart Systems Hub – Enabling IoT: die umfassende Integration von Hardware, Software und Connectivity (5G) als Grundlage unserer digitalen Zukunft. Hier demonstrieren Akteure aus Industrie und Forschung innovative Anwendungen, Technologien und Geschäftsmodelle zur Digitalisierung mit den Schwerpunkten Industrielles IoT, Medizinisches IoT, Konnektivität für IoT, IoTSoftwaretechnologie und IoT Smart System Design.

Zukunftsweisende Vorträge von EPoSS

Ein besonderes Highlight des Kongresses stellen die beiden Special Sessions von EPoSS dar, die am ersten Kongresstag stattfinden und auch von Besuchern der Veranstaltung kostenfrei besucht werden können. Die Teilnehmer dieser beiden Vorträge erwarten zwei zukunftsweisende Themen. In Session I können sie sich über „Smart Systems in the Future European Funding Landscape“ und in Session II über „Smart Systems for Energy” informieren.

Umfangreiches Rahmenprogramm rundet das Event ab

Das Rahmenprogramm bietet den Teilnehmern ideale Networkingmöglichkeiten und landestypische Eindrücke. Einen Tag vor Beginn der Veranstaltung findet der Pre-Conference Field Trip statt, welcher in diesem Jahr in das Hewlett-Packard’s R&D Centre führt. In der größten HP-Niederlassung außerhalb den USA erfahren die Teilnehmer, inwiefern das internationale Forschungszentrum von Hewlett-Packard bei der vierten industriellen Revolution durch Innovationen im Bereich der 3-D und 4-D Drucktechnologien eine führende Stellung einnimmt.

Das traditionelle Conference Dinner findet am 10. April im “Palau Requesens”, einem mittelalterlichen, gotischen Palast in der Altstadt von Barcelona statt. Während dieses Dinners werden die Best Paper und Best Poster Gewinner der SSI 18 ausgezeichnet.

Best Paper Award Kandidaten

Die Nominierten für den Best Paper Award 2019 stehen fest – sie wurden vom Programmkomitee der Smart Systems Integration ausgewählt. In diesem Jahr hat sich das Komitee aus der Vielzahl der qualitativ sehr hochwertigen Einreichungen für acht Nominierte entschieden:

  • Pragoti Pran Bora, Fraunhofer EMFT
  • Åsa Claesson, RISE
  • Valentin Alek Dediu, CNR-ISMN
  • Julie Foucault, CEA-Léti
  • Borja Sáez Mingorance, Infineon Technologies AG
  • Gonzalo Murillo, Microelectronic Institute of Barcelona
  • Sylvain Saighi, University of Bourdeaux
  • Florian Grützmacher, University of Rostock

Der endgültige Gewinner des Awards wird im Nachgang der Veranstaltung vom Komitee bestimmt. Der Best Paper Award der Smart Systems Integration ist mit einem Preisgeld von 500 Euro dotiert, außerdem wird der Gewinner zur Veranstaltung im Jahr 2020 eingeladen und im Rahmen des Conference Dinners geehrt.

Das komplette Kongressprogramm ist online abrufbar. Die Registrierung zum Kongress ist unter smartsystemsintegration.com/registration möglich. Frühbucherpreise gelten bis zum 28.02.2019. Darüber hinaus werden Sonderkonditionen für Studenten, Mitarbeiter wissenschaftlicher Einrichtungen sowie Mitgliedsorganisationen von EPoSS angeboten.

|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Zentrales Software-Rollout 
mühelos am PC

Zentrales Software-Rollout mühelos am PC

In der Industrie führen schnell wechselnde Rahmenbedingungen zu immer neuen Anforderungen an die Applikation, etwa im Hinblick auf die regelmäßigen Anpassungen in den Automatisierungsprogrammen. Doch das Verändern der Software ist erfahrungsgemäß häufig mit viel manueller Arbeit verbunden. Mit dem Device Management Service von Phoenix Contact Smart Business lassen sich jetzt Firmware-Updates aus der Ferne durchführen.

Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Weiche Ware für harte Anforderungen

Weiche Ware für harte Anforderungen

Durchgängige Lösungen aus einer Hand anzubieten, ist heute das Anliegen vieler Hersteller – zum Nutzen der Kunden. SEW-Eurodrive verwirklicht dieses Ziel mit seinem Automatisierungsbaukasten Movi-C. Er umfasst neben Hardwarekomponenten eine Vielzahl an Software, die bei der Automatisierung von Maschinen eine immer wichtigere Rolle spielt. Dazu gehören die Engineering-Software Movisuite, die Softwareplattform Movirun oder die Softwaremodule Movikit. Das Zusammenspiel dieser drei Komponenten ermöglicht eine intuitive, schnelle und flexible Maschinenautomatisierung.

Alliolight Systemleuchten von Icotek

Alliolight Systemleuchten von Icotek

Icotek stellt neue Alliolight Systemleuchten vor. Die Tube Systemleuchte sorgt für eine effektive Beleuchtung für Maschinen und Anlagen, mit M12 Steckverbindungen für den standardisierten Anschluss und einer Leuchtkraft mit bis zu 3.400 Lumen.Die Alu-Line Systemleuchte bietet effektive Beleuchtung in Schaltschränken für Industrie und IT-Anwendungen.