Smarte Maschinen fürs Verpacken

3. Verpackungstag – das Treffen der Anwender, Maschinenbauer und Automatisierer im Deutschen Verpackungsmuseum in Heidelberg am 14. November 2018 

Auf dem 3. Verpackungstag spielt die Champions-League der Verpackungsmaschinen, wenn es um neueste Maschinenkonzepte, und um Fragen geht, wie die Digitalisierung besser in der Praxis genutzt wird.

Der 14. November im Deutschen Verpackungsmuseum in Heidelberg steht unter dem Motto des Networking & Wissensaustauch. Das Thema des Tages lautet:
Maschinen für Smart Packaging, und was sagen die Anwender dazu?

Melden Sie sich gleich an: https://verpackungstag.de

Vor allem die Anwender und Maschinenbauer stehen mit ihren Erwartungen und Konzepten im Mittelpunkt des Events. Mit dabei sind bisher mit folgenden Themen:

1. Digitalisierung von integrierten Verpackungsanlagen: Chancen und Herausforderungen

Wie kann ein Maschinenbauer die Flexibilität, Effizienz, Innovativität und Nachhaltigkeit der Verpackung von Süßwaren als Partner seiner Kunden verbessern?
Dr. Thomas Cord, Loesch Verpackungstechnik GmbH

2. Wie arbeiten Mensch und Maschine in Harmonie zusammen?

Wie funktioniert nahtlose Datenintegration aller Systeme in der personalisierten Produktion vom Shop-Floor bis zur MES-Ebene?
Gemeinsam mit einem Partner aus der Systemintegration zeigt Omron praktische Beispiele.
Arnd Neues/ Lucian Dold, Omron Electronics GmbH

3. Serienreife in Losgröße 1!

Zeit ist Geld: 3D Druck trifft Verpackungsmaschine. Was hat der 3D-Druck mit Spotify zu tun? Gezeigt wird wie die Vorfertigung und Durchlaufzeiten verkürzt werden.
Marcus Schindler, Gerhard Schubert GmbH

4. Smart Machine beim Endkunden, Herausforderungen und Lösungen

Stefan Mergel, Senior Product Manager Equipment, SIG Combibloc
Reinholt Schlechter, Schneider Electric

5. Wie digital kann Zwieback sein?

Wie weit lässt sich der Produktionsablauf durchgängig digitalisieren, und macht das bei Lebensmitteln wie verpackten Backwaren überhaupt Sinn? Wie kann Digitalisierung das Verpacken optimieren. Und – etwas am Rande -was hat die Produktion und das Abpacken von Zwieback mit dem Verbrauch von Paracetamol und dem Anstieg der Temperaturen auf dem Fieberthermometer zu tun?
(angefragt) Steffen Keichel, Brandt GmbH

6. Hygiene mal Geschwindigkeit im Quadrat

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung erklärt am Beispiel einer aseptischen Abfüllmaschine.
Jörg Peters, SEW Eurodrive

7. Gemeinsam zur besseren Performance

Im Dienste der Digitalisierung von Verpackungen und Verpackungsmaschinen erfassen Sensoren relevante Daten in Echtzeit. Digital vernetzte Systeme sind die Basis einer immer besseren Wertschöpfung sowie höherer Flexibilität, Effizienz und Produktivität im Verpackungsprozess.
Dr. Elmar Büchler, Balluff GmbH

Microfair

Im Deutschen Verpackungsmuseum wird am 14. Nov. auch eine kleine Messe vorbereitet, auf der Produkte und Lösungen rund um Verpackungsmaschinen und Anwendungen gezeigt werden. Das ganze Haus wird somit zum Ort für Networking und Austausch. Kleine Infostände können bei uns gebucht werden.

Den 3. Verpackungstag veranstaltet der agt agile technik verlag. Netzwerkpartner sind das Packaging Valley, das PEC und das RKW Hessen hinter der Veranstaltung.
Omron ist der Hauptsponsor des Events

Der Tag danach

Am 15. November ist eine Besichtigung der SiSi Werke (Capri-Sun) in Heidelberg geplant

Melden Sie sich gleich an, denn es wird spannend, zu hören und zu erleben, was die Anwender, die Maschinenbauer und die Automatisierer zu sagen haben. Vor allem die Anwender und Maschinenbauer stehen mit ihren Erwartungen und Konzepten im Mittelpunkt des Events.
https://verpackungstag.de/ticket

Wir freuen uns, Sie auf dem Verpackungstag begrüßen zu können.

www.verpackungstag.de

|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.