Kegelrollenlager für kombinierte Belastungen

Kegelrollenlager, die unter anderem im Maschinen-, Fahrzeug- und Getriebebau, aber auch in Windkraftanlagen, Arbeitswalzen oder Radsatzlagern verbaut werden, bietet Hecht Kugellager in allen erforderlichen Ausführungen mit unterschiedlichen Nenndruckwinkeln an. Die besonders zur Aufnahme kombinierter, zugleich radial und axial wirkender Belastungen geeigneten Lager sind beim Wälzlagerspezialisten in ein- oder mehrreihiger Bauform erhältlich. Für die Aufnahme sehr hoher Axialkräfte können neben Standardmodellen mit Druckwinkeln von 10 bis 20° auch Spezialanfertigungen geordert werden, deren Druckwinkel bis 30° reicht. Dabei gewährleistet Hecht hohe Verfügbarkeit und kurze Lieferfristen. Im werkseigenen Zentrallager werden stets über 30.000 Artikel vorrätig gehalten, die jederzeit weltweit abrufbar sind. Jeder Wareneingang durchläuft ein ISO-zertifiziertes Qualitätsmanagement, das die Produkte auf Härtegrad, Abmessung, Befettung und Dichtigkeit prüft. Mit seinem Komplettprogramm einschließlich der besonders wirtschaftlichen Eigenmarken HKW und HKC erweist sich das Unternehmen als idealer Anbieter für mittlere Stückzahlen im preissensiblen Segment.

www.hecht-hkw.de

| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.