Schmalz startet virtuelle Messe

Schmalz lädt zur ersten virtuellen Vakuumtechnik-Messe ein, der SchmalzExpo. Fachbesucher können sich mithilfe von Videos, 360°-Ansichten und Bildergalerien umfassend über Produktneuheiten und Innovationen informieren. Der Messestand der J. Schmalz GmbH für die Hannover Messe war schon fertig geplant: von der Robotik-Zone über Neuheiten aus der Vakuum-Automation bis hin zu digitalen Services. Doch dann wurden aufgrund der Corona-Pandemie alle Veranstaltungen vorerst abgesagt. „Um unseren Kunden trotzdem die von Schmalz gewohnte, kompetente Beratung zu liefern, haben wir in kürzester Zeit einen Live-Chat und eine Videoberatung etabliert“, erklärt Thomas Wölpert, Leiter Verkauf Deutschland bei der J. Schmalz GmbH. Jetzt starten die Vakuum-Spezialisten darüber hinaus die erste eigene, virtuelle Vakuumtechnik-Messe. Der Zugang erfolgt nach kostenloser Registrierung über www.schmalz.com/expo.
Über die Software haben Anwender jederzeit die Daten aller IO-Link-fähigen Komponenten jeden Herstellers im Blick. Ebenso sind die Analyse und Parametrierung einzelner Geräte möglich, ohne in die Steuerung eingreifen zu müssen. Die SchmalzExpo ist in fünf Bereiche gegliedert: Neuheiten, Greiflösungen für die Robotik, digitale Services, manuelle Handhabung sowie ein Auditorium, in dem verschiedene Expertenvorträge abrufbar sind.

www.schmalz.com

 

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.