Zusammen für Patienten in der Rehabilitation

Bild: Maxon Motor GmbH

Die Maxon Gruppe und Fourier Intelligence gehen eine globale strategische Partnerschaft ein. Maxons Präzisions-Antriebssysteme und Roboter für Rehabilitation, fütr die der Startup Fouriers steht, passen perfekt zusammen und sollen neue Technologien für Patienten ermöglichen. Technologie spielt eine immer wichtigere Rolle bei Rehabilitationsdiensten und der Gesundheitsversorgung. Deshalb wollen Klinikärzte, Ingenieure und Unternehmen die Entwicklung technologischer Lösungen beschleunigen, um die Bedürfnisse der Patienten optimal abdecken zu können. Dieses Ziel hat auch die Partnerschaft zwischen dem Antriebsspezialisten Maxon und dem Startup Fourier Intelligence, das sich auf Exoskelette und robotische Rehabilitation spezialisiert hat. Die beiden Unternehmen bündeln ihre Kompetenzen, um branchenführende Technologieprodukte und -plattformen für die Behandlung von Patienten zu entwickeln. Um die Partnerschaft zu besiegeln, wurde im Dezember 2020 eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet. „Die Partnerschaft zwischen Maxon und Fourier ist eine starke Kombination“, sagt Eugen Elmiger, CEO der Maxon Gruppe. „Fourier’s Verständnis für das Zusammenspiel von moderner Rehabilitationsrobotik und technologischen Produkten ergänzt sich perfekt mit der Maxon Philosophie, die Welt mit unseren präzisen Antriebssystemen etwas besser zu machen.“ Fourier verwendet bereits Elektromotoren von Maxon in seinem Exoskelett ExoMotus X2. Zusätzlich wird Maxon Teil des Exoskeleton & Robotics Open Platform Systems (EXOPS), einer offenen Plattform für die Forschung und Entwicklung von Exoskelett- und Robotiksystemen. Maxon wird angehenden Ingenieuren und Ingenieurinnen, die Robotiklösungen für Rehabilitationsdienste entwickeln wollen, eine Vielzahl von massgeschneiderten Antriebsoptionen mit Motoren, Getrieben, Encodern und Steuerungen zur Verfügung stellen. „Die Partnerschaft mit Maxon wird es uns ermöglichen, das beste technologische Portfolio zur Verfügung zu stellen, auf dem wir die nächste Generation von transformativen technologischen Produkten und Plattformen konzipieren, entwerfen und bauen können“, sagte Zen Koh, Mitgründer und stellvertretender CEO von Fourier Intelligence. „Gemeinsam, als ein Team, werden wir das volle Potenzial der technologischen Rehabilitation erschliessen und die Patienten auf ihrem Weg zur Genesung bestmöglich unterstützen.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.