Robuste Gehäuse für PDUs in Nutzfahrzeugen

Bild: Rose Systemtechnik GmbH

Power Distribution Units (PDU) übernehmen die Leistungsverteilung in elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeugen. Für die zuverlässige Funktion der Module ist der Schutz ihrer Elektronik unerlässlich. Gehäusesysteme von Rose sind äußerst robust und können individuell als PDU angepasst werden. Die Leergehäuse aus Aluminium, Edelstahl, Polyester, ABS oder Polycarbonat schützen die verbauten Komponenten vor Wasser und Fremdkörpern und besitzen mindestens die Schutzart IP65. Aluminiumgehäuse von Rose bieten darüber hinaus einen sehr hohen EMV-Schutz und widerstehen selbst korrosiven Belastungen. Die Polyestergehäuse sind ebenfalls witterungsbeständig und zudem schwer entflammbar sowie sehr schlagfest. Rose liefert keine Gehäuse von der Stange, sondern passt nahezu jedes seiner Produkte kundenspezifisch an. Zu den Serviceleistungen gehören nicht nur mechanische Bearbeitungen wie Fräsen, Bohren, Gravieren oder Gewindeschneiden. Die Gehäuse werden auf Wunsch auch sandgestrahlt, passiviert und pulverbeschichtet oder im Corporate Design des Kunden lackiert. Bei Bedarf übernimmt Rose darüber hinaus die Konfektionierung der Gehäuse mit der erforderlichen Elekronik. Sollte keines der Standardgehäuse den Anforderungen der Anwendung entsprechen, entwickelt Rose Systemtechnik gemeinsam mit dem Kunden eine Sonderlösung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.