Labor für das Industrial Internet of Things eröffnet

National Instruments gibt die Eröffnung des neuen NI Industrial IoT Lab am Stammsitz des Unternehmens in Austin, Texas bekannt. Beim NI Industrial IoT Lab dreht sich alles um intelligente Systeme, die Betriebstechnologie mit Informationstechnologie verbinden, sowie die Unternehmen, die an diesen Systemen arbeiten. Der aktuelle Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Steuer-, Regel- und Kommunikationssystemen für Microgrids, fortschrittlichen Steuer- und Regelsystemen für die Fertigung sowie Überwachungssystemen für kritische Maschinen und Anlagen. Das Lab ist dabei so konzipiert, dass es auch an zukünftige Anforderungen flexibel angepasst werden kann.

Das NI Industrial IoT Lab soll zudem die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen fördern, um die Interoperabilität der verschiedenen Technologien zu gewährleisten. So arbeiten hier Entwickler von Kommunikationsprotokollen, Controller-Hardware, I/O-Komponenten, Prozessoren und Softwareplattformen gemeinsam an der Validierung umfassender Lösungen, die zukünftige Betriebsabläufe grundlegend verändern sollen. Zu den Sponsoren des Lab gehören neben NI auch Analog Devices, die Avnu Alliance, Cisco Systems, Hewlett Packard Enterprise, das Industrial Internet Consortium, Intel, Kalypso, die OPC Foundation, OSIsoft, PTC, Real-Time Innovations, SparkCognition, Semikron, Viewpoint Systems und Xilinx.

„Wir freuen uns sehr, die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit anderen international renommierten Unternehmen auszubauen und zu festigen. Ein solches Modelllabor, das neue Technologien im Einsatz zeigt, gibt den beteiligten Unternehmen die Möglichkeit, bahnbrechende Innovationen in unterschiedlichen Bereichen wie z. B. der Stromversorgung, Fertigungstechnik und Anlagenzustandsüberwachung gemeinsam voranzutreiben“, so Jamie Smith, Business and Technology Director bei NI.

Das Industrial IoT Lab dient auch der praktischen Vorführung von Technologien, Lösungen und Systemarchitekturen für das industrielle Internet der Dinge. Mithilfe von Demosystemen, wie z. B. den Testbeds des Industrial Internet Consortium (IIC), können die beteiligten Unternehmen ihre innovativen Lösungen vorstellen und mit den jeweiligen Bereichsexperten an der Bewältigung realer Herausforderungen arbeiten.

Thematik: Erkennen | Mechatronik
|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.