Update der dezentralen Antriebstechnik

Sew-Eurodrive ergänzt seinen modularen Automatisierungsbaukasten Movi-C um Komponenten der dezentralen Antriebstechnik. Erstes Produkt ist die mechatronische Antriebseinheit Movigear Performance mit integrierter Elektronik in der Kommunikationsvariante für eine direkte Feldbusansteuerung.

Sew-Eurodrive stellt die mechatronische Antriebseinheit Movigear Performance vor. Innerhalb des modularen Automatisierungskastens Movi-C ist dies das erste Produkt für die dezentrale Installation. Movigear Performance mit direkter Feldbusanbindung ist vor allem für den Bereich der dynamischen Fördertechnik mit geschwindigkeitsgeregelten Achsen bis hin zu Positionieraufgaben vorgesehen. Die Kommunikation erfolgt über Feldbusschnittstellen wie Profinet IO, EtherNet/IP und Modbus TCP sowie die integrierten, digitalen Ein- und Ausgänge.

Die neue Antriebseinheit ist durch Kompaktheit und hohe Überlastfähigkeit gekennzeichnet. Durch die höchste erreichbare Energieeffizienzklasse des Motors IE5 gemäß IEC TS 60034-30-2 sowie maximale Systemeffizienz gemäß IEC 61800-9-2 übertrifft Movigear Performance bisherige, marktübliche Lösungen.

Die neuen Produkte erweitern die Anwendungsmöglichkeiten der bereits seit Jahrzehnten bewährten, dezentralen Antriebstechnik von Sew-Eurodrive. Um ihre Vorteile mit denen des Automatisierungsbaukastens Movi-C zu kombinieren, wurden die dezentralen Antriebssysteme auf Basis des Movi-C-Portfolios weiterentwickelt. Sie ergänzen die bisherigen Produkte hinsichtlich Funktionalität und Durchgängigkeit.

Typische Einsatzbereiche des neuen Produktportfolios sind die Getränke- und Lebensmittelbranche, die Intralogistik und Paketlogistik, ferner die Automobilbranche sowie Flughäfen. Die Antriebseinheit Movigear Performance ist ab sofort lieferbar.

www.sew-eurodrive.de

|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.