Leichteres Handling auch in kritischen Umgebungen

Hydraulische Bremszylinder mit Zugkraft zwischen 20 und 800N

Bild: ACE Stoßdämpfer GmbH

Das auf Laborausrüstung spezialisierte britische Unternehmen Pinpoint Scientific setzt hydraulische Bremszylinder von ACE Stoßdämpfer ein. Die hydraulischen Bremszylinder des Typs HB15-50 müssen lediglich angetippt werden, um den Öffnungsvorgang der Haube auszulösen. Außerdem ermöglichen sie einen sanften Schließvorgang mit zusätzlicher Dämpfung. Da die ImpactAir-Sampler meist in kritischen Laborumgebungen und Reinräumen eingesetzt werden, wurde ein spezielles Pflanzenöl mit ähnlicher Viskosität und Lebensdauer im Vergleich zu Maschinenöl ausgewählt. Die Außenkörper der Edelstahlhülsen zur Ummantelung sind serienmäßig aus beschichtetem Stahl gefertigt. Die verwendeten Maschinenelemente sind durch ihre stufenlose Einstellbarkeit der Druck- bzw. Zugkraft zwischen 20 und 800N geeignet, um die Haube zu öffnen und wie gewünscht in einem Öffnungswinkel von 60 Grad zu halten. Das Verstellen der beidseitig oder einseitig wirkenden hydraulischen Bremszylinder erfolgt einfach über das Einstellsegment am Kolben. Diese Maschinenelemente finden zur präzisen Regulierung von Geschwindigkeiten vor allem Anwendung in unterschiedlichsten Automotive- oder Industriekonstruktionen, aber auch in der Elektronik-, Möbel- und Freizeitindustrie.

ACE Stoßdämpfer GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.