Einfach mehr Leistung

Mit innovativen Komponenten, einbaufertigen Systemen und konkreten Industrie 4.0-Lösungen zeigt Schaeffler auf der Hannover Messe zahlreiche Neuheiten, mit denen Kunden Leistungsreserven entlang des gesamten Produktlebenszyklus ausschöpfen können.

Entwicklungsprozess digitalisieren und beschleunigen
Getriebemodelle per Mausklick übertragen: Schaeffler hat die neue Datenschnittstelle Rexs mitentwickelt und in das unternehmenseigene Berechnungsprogramm Bearinx implementiert. Die Ingenieure führen auf dem Messestand vor, wie schnell und einfach der Austausch von Getriebedaten zwischen CAE-Werkzeugen mit der standardisierten Schnittstelle funktioniert. So werden Entwicklungszeiten enorm reduziert und die Basis zum Generieren von Digital Twins geschaffen, die zum Beispiel zur Analyse von Betriebsdaten im Rahmen von Industrie 4.0-Lösungen genutzt werden können.

Varianten- und Bauteilvielfalt reduzieren
Austauschbar im gleichen Bauraum: Für modulare Getriebebaukästen präsentiert Schaeffler Wälzlager unterschiedlicher Bauart, jedoch mit identischen Abmaßen. So können die verschiedenen Anforderungen an eine Lagerstelle hinsichtlich Steifigkeit und Tragfähigkeit ohne konstruktive Anpassungen erfüllt werden. Durch die identischen Außenmaße sind spezifische Adapter und Bauteilvarianten, insbesondere bei den Wellen, Gehäusen und Gehäusedeckeln nicht mehr notwendig. Aus der geringeren Variantenvielfalt resultieren für den Getriebehersteller größere Stückzahlen, geringere Stückkosten und kürzere Entwicklungs- und Lieferzeiten.

Bis zu 90 Prozent Montagezeit sparen
Kinderleicht zu montieren sind die innovativen Verschlusslösungen für Profilschienen: Der neue Kunststoffverschlussstopfen kann sogar in senkrechter Einbaulage schnell und sicher montiert werden und das neue Abdeckband erlaubt auch bei montierten Laufwagen den ungehinderten Zugang zu den Befestigungsschrauben und das Ausrichten der Führungsschiene. Erste Pilotkunden bestätigen um bis zu 90 Prozent reduzierte Montagezeiten.

25-fache Gebrauchsdauer
Zwei neue Werkstoffe trotzen den Kräften: Durch die außergewöhnliche thermische und mechanische Belastbarkeit von Vacrodur erreichen Spindellager die 25-fache Gebrauchsdauer. Damit lässt sich die Produktivität von Werkzeugmaschinen beträchtlich steigern. Mit carbonitrierten Lagern aus Mancrodur können die Wartungsintervalle von Extrudergetrieben von fünf auf zehn Jahre verlängert werden.
Am Beispiel einer elektromechanischen Nietpresse überzeugt der Planetenwälzgewindetrieb PWG von Schaeffler mit seiner Leistungsdichte – integriert in einen Linearaktor. Bis zu 100 Prozent mehr Ausstoß und eine viel flexiblere Prozesssteuerung im Vergleich zur pneumatischen Antriebslösung sind hier realisiert.

Industrie 4.0 – Betrieb und Instandhaltung optimieren
Erstmals zeigt Schaeffler sein TorqueTracking-System – ein Industrie 4.0-Lösungspaket für industrielle Antriebe. Mit der Kombination aus Schwingungsanalyse und Drehmomentmessung kann der Antrieb zuverlässig und nahe an der Leistungsgrenze betrieben werden und die Wartung kann belastungsabhängig geplant und durchgeführt werden. Das bedeutet in der Regel längere Intervalle und somit geringere Wartungskosten.
Mit dem neuen ProLink Condition Monitoring-System (CMS) präsentiert Schaeffler seine neue Generation eines mehrkanaligen Systems zur Zustandsüberwachung kompletter Produktionsanlagen mit vier bis 16 Kanälen, zum Beispiel für die Papier- und Stahlindustrie oder für Werkzeugmaschinen. Das ProLink CMS kann zudem als universelles Gateway zur Verbindung der Sensorebene mit der Steuerungs- bzw. Leitebene bis in Cloudanwendungen dienen. (Bild: Schaeffler)
www.schaeffler.com

Hannover Messe: Halle 22, Stand D43

|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.