Countdown zur Präzisionsmesse 2018

Am 14. und 15. November findet im niederländischen Veldhoven (nahe Eindhoven) die 18. Präzisionsmesse statt. Rund 300 ausstellende Unternehmen, führende Experten und zahlreiche Fachbesucher machen die Veranstaltung zu einem der wichtigsten internationalen Branchentreffs für Hoch- und Ultrapräzisionstechnologie. Die Teilnehmer stammen aus den Bereichen Feinmechanik, Motion Control und Steuerungstechnik, Mechatronik, Mess- und Prüftechnologie, Piezotechnik, Verbundwerkstoffe, Keramik, Optik, Nanotechnologie, Mikrosystemtechnik (MST), Mikromontage, Mikrolaserbearbeitung, Mikroverbindungen, Sensortechnologie sowie Präzisionsbearbeitungsmaschinen. Nun wurde das Kongress-Programm veröffentlicht, das rund 40 Workshops und Matchmakings umfasst.

Einen Schwerpunkt im Rahmenprogramm der Präzisionsmesse bildet eine Reihe von Vorträgen zum Thema Big Science. Internationale Topsprecher von Forschungseinrichtungen informieren über aktuelle Entwicklungen in Großforschungsprojekten, zum Beispiel über den Teilchenbeschleuniger CERN, den Kernfusionsreaktor ITER sowie die Neutronenquelle ESS  und damit verbundene  Ausschreibungen – spezifische Nachfrage trifft auf spezialisiertes Angebot.  Ein weiterer Themenblock ist mit „Präzisionstechnologie und die Neudefinition des des SI-Präfixes Kilo“ überschrieben. Genauere Informationen zum Programm der Präzisionsmesse finden sich unter:

www.praezisionsmesse.de

|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.