Qualität ist für fertigende Unternehmen eine Säule des Erfolgs. Das QM soll vor Haftung, Rückrufen und anderen teuren Maßnahmen schützen. Hierbei sorgen oft Insellösungen für Verdruss, denn selten gehen ERP und Qualitätsmanagement Hand in Hand. Der Stuttgarter ERP-Hersteller Planat setzt daher auf eine eigene integrierte QM-Anwendung. Die Lösung bietet volle Transparenz und Kontrolle über das Qualitätsmanagement mit der digitalen Stütze von Fertigung und Verwaltung. Schnittstellenbau oder Schattenprozesse über Excel-Dokumente werden vermieden. Planat bietet mit der skalierbaren ERP/PPS-Standardsoftware Fepa einen flexiblen IT-Service Made in Germany für den produzierenden Mittelstand. In der Basisversion verantwortet die Software Vertrieb, Beschaffung, Logistik, Produktionsplanung und -steuerung mit Betriebsdatenerfassung und betriebswirtschaftlichen Anwendungen. On top können bedarfsgerecht branchenspezifische Softwareinhalte integriert und diverse Add-ons, wie z.B. ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) oder Customer-Relationship-Management (CRM), eingesetzt werden. Das innovative, modulare Softwarekonzept ergänzt Planat seit 1981 durch branchenspezifische Beratung sowie durch verlässlichen Support. www.planat.de
Damit Theo sicher fliegt
Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.