Neuer Designberatungsservice für Spritzguss

Bild: Proto Labs Germany GmbH

Protolabs hat einen Designberatungsservice im Bereich Spritzguss eingeführt. Damit unterstützt Protolabs Unternehmen dabei, die passende fertigungstechnische Lösung für ihre Teile zu finden. Der neue Service kommt bereits bei der automatisierten Machbarkeitsanalyse auf der Fertigungsplattform von Protolabs – Protolabs 2.0 – zum Einsatz. Kunden profitieren von einer Kombination der Machbarkeitsanalyse mit dem kritischen Urteilsvermögen und der Problemlösungskompetenz der Ingenieure von Protolabs. Für Konstrukteure und Entwickler, die ihren Entwurf bereits über die Fertigungsplattform haben prüfen lassen, ist dieser Service kostenlos. Der neue Zusatzservice ermöglicht es den Kunden von Protolabs, auf die umfassende Expertise der Spritzguss-Ingenieure des Unternehmens zurückzugreifen, um ihre Lösung zu optimieren. Durch den Service können Verantwortliche selbst entscheiden, welche Art der Beratung sie benötigen. Sie können weiterhin das Protolabs-2.0-Portal nutzen, indem sie ihre CAD-Daten so oft wie gewünscht hochladen, um ihre Entwürfe überprüfen zu lassen. Alternativ können sie den Beratungsservice in Anspruch nehmen und ihren Kundenbetreuer kontaktieren, nachdem sie ihren CAD-Entwurf hochgeladen und ihr erstes automatisiertes Design zur Machbarkeitsanalyse und Angebotsabgabe erhalten haben.

Proto Labs Germany GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.