„Besser später als gar nicht“ – Hannover Messe in den Juli verschoben

Sicherheit geht vor. Aus dieser Haltung heraus hat die Deutsche Messe AG die Hannover Messe verschoben. Der neue Termin ist der 13. bis 17. Juli 2020. „Besser später als gar nicht“, heißt es aus Hannover. Die wichtigste internationale Industriemesse kapituliert nicht vor dem Coronavirus. Die Verschiebung ist aus reiner Verantwortung erfolgt: „Die Gesundheit der Aussteller, Besucher und Mitarbeiter sowie der Bevölkerung hat für die Deutsche Messe AG höchste Priorität“, begründet die Deutsche Messe Ag den Schritt.

Die Deutsche Messe verschiebt aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um Covid-19 (Coronavirus) die Hannover Messe, ursprünglich geplant vom 20. bis 24. April 2020, in den Juli 2020.
Das Gesundheitsamt der Region Hannover hat die aktuelle Lage neu bewertet und dringend empfohlen, die Hinweise des Robert-Koch-Instituts für Großveranstaltungen zu beachten und umzusetzen. Diese beinhalten umfassende Maßnahmen zur Gesundheitssicherung bei der Ausrichtung von Messen.
„Die Auflagen sind von unserer Seite nicht umfassend realisierbar“, begründet die Deutsche Messe AG. Zudem würde deren Umsetzung dazu führen, dass die störungsfreie Durchführung der Veranstaltung in einem Maße beeinträchtigt wäre, dass der mit der geplanten Ausrichtung angestrebte Veranstaltungszweck weder für die Aussteller, noch für die Besucher nicht oder nur mit erheblichen Einschränkungen erreicht werden könnte.

Die Gesundheit der Aussteller, Besucher und Mitarbeiter sowie der Bevölkerung hat für die Deutsche Messe AG höchste Priorität“, heißt es aus Hannover. „Der neue Termin der Hannover Messe ist daher der 13. bis 17. Juli 2020“.

Wir werden Sie weiter aktuell informieren.

www.hannovermesse.de

 

| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.