Modulares Sorglospaket

Hiwin hat mit einem modularen Baukastensystem Funktionen, Eigenschaften und Anwendungsgebiete seiner Profilschienenführungen der Baureihe CG erweitert. Dabei stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung, mit denen Schienen und Laufwagen der CG-Baureihe individuell an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden können. Die Vorteile liegen dabei auf der Hand: Schnell und einfach wird aus der mechanischen Linearführung ein intelligentes Führungselement mit hochgenauer, integrierter Wegmessung. Durch zusätzliche Schmiereinheiten verlängern sich die Wartungsintervalle, je nach Anwendung, bis hin zur wartungsfreien Lebensdauerschmierung. Dank des modularen Baukastenprinzips liefert Hiwin in Rekordzeit – egal ob Standardausführung oder kundenspezifische Profilschienenführung. Generell zeichnen sich die CG-Profilschienenführungen durch ihre hohe Präzision und Belastbarkeit aus. Aufgrund der O-Anordnung der vier Kugellaufbahnen erreicht die Profilschienenführung eine höhere Steifigkeit und kann deutlich höhere Rollmomente aufnehmen. Ein klarer Vorteil, speziell für Anwendungen mit Einzelführungen.

www.hiwin.de

 

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.