Schnellere Oberleitungsmessungen

Steinmeyer Mechatronik, führender Anbieter für Fahrdrahtmessgeräte in der Bahntechnik, hat sein umfangreiches Portfolio an hochpräzisen Messschienen überarbeitet. Die neue Konstruktion besticht durch minimales Gewicht bei maximaler Robustheit. Für den Anwender ergeben sich dadurch nennenswerte Vorteile wie leichteres Arbeiten, eine einfachere Handhabung sowie schnellere Messungen. Seit über 50 Jahren entwickelt und produziert Steinmeyer Mechatronik hochpräzise und anwenderfreundliche Lösungen für Fahrdrahtmessungen in der Bahntechnik. Die robusten Lasermessgeräte sind weltweit im Einsatz und garantieren schnelle sowie präzise Messungen der Fahrdrahthöhe, Fahrdrahtseitenlange sowie weiterer Parameter wie Tragseilhöhe, Tunnelhöhe, Gleisüberhöhung usw. Dank bodennaher Messung werden Genauigkeiten von bis zu 0,001m erreicht. Bereits jetzt gehören die Ausrüstungen zu den leichtesten am Markt. Dank der neuen, leichten Messschienen konnte das Gewicht nochmal um ein Kilogramm gesenkt werden, sodass das Gesamtpaket bestehend aus Messgerät und Messschiene maximal 7kg auf die Waage bringt. Die erfolgreiche Abspeckkur bringt Anwendern wichtige Vorteile wie mehr Komfort bei den Messungen sowie bessere Arbeitsbedingungen. Erreicht wurde die Gewichtsreduzierung durch eine grundlegende Überarbeitung der Konstruktion. Dazu gehören auch robuste Endkappen aus eloxiertem Aluminium, welche die Messschienen noch widerstandsfähiger gegen Belastungen machen. Das erhöht die Haltbarkeit unter den oft rauen Baustellenumgebungen und reduziert die Kosten für Ersatzschienen. Weiteres Plus: zwei zusätzliche Aussparungen. Diese ermöglichen die Sichtkontrolle der korrekten Anlage an der Bahnschiene. So können die Messungen noch schneller sowie einfacher durchgeführt und Fehler reduziert werden.

www.steinmeyer-mechatronik.de

 

| News
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.