Triebstocksystem für freies Maschinendesign

Beim TSUBAKI Triebstocksystem können Konstrukteure Raddurchmesser oder Triebstocklänge völlig frei wählen.
Beim TSUBAKI Triebstocksystem können Konstrukteure Raddurchmesser oder Triebstocklänge völlig frei wählen.Bild: Tsubaki Deutschland GmbH

Das neue Triebstocksystem von Tsubaki ist eine Übertragungseinheit, die das Getriebe ersetzen soll. Mit ihm lassen sich die möglichen Konfigurationen von Linearantrieb oder Rotationsantrieb erweitern. Im Vergleich zu Antrieben mit großen Zahnrädern bietet der flexible Triebstockantrieb eine hohe Tangentialkraft und ein hohes Übertragungsmoment. Damit eignet er sich für industrielle Einsätze wie in Industrierobotern, Werkzeugmaschinen, in der metallverarbeitenden Industrie sowie für Infrastruktur und Schienenfahrzeuge. Die neue Antriebseinheit verfügt über ein Ritzel, welches mit einem Triebstockrad oder einem Triebstock kombiniert wird. Beide bestehen aus zwei Ringen bzw. Stangen, die über Bolzen verbunden sind. Das spezielle Zahnmuster des Ritzels greift ständig in das Triebstockrad oder den Triebstock ein. So ermöglicht es eine reibungslose Bewegung. Eine Evolventen-Verzahnung stellt sicher, dass sich das Ritzel schlupffrei über die Bolzen bewegt.

Vielseitigste Anwendungen finden sich u. a. in Maschinenbau, Metallindustrie, Robotertechnik, Werkzeugmaschinen, Infrastruktur und Bahn.
Vielseitigste Anwendungen finden sich u. a. in Maschinenbau, Metallindustrie, Robotertechnik, Werkzeugmaschinen, Infrastruktur und Bahn.Bild: Tsubaki Deutschland GmbH

Die gehärteten Zähne sorgen für eine hohe Haltbarkeit im Betrieb. Diese inhärenten Eigenschaften bieten eine außergewöhnliche Tragfähigkeit und ein großes Übertragungsdrehmoment. Damit eignet sich das Triebstocksystem auch für Heavy-Duty-Anwendungen. Die Kosten solcher Triebstocksysteme sind insbesondere in größeren Ausführungen wettbewerbsfähig zu Zahnradsätzen. Das Übersetzungsverhältnis lässt sich im Vergleich zu den Kettenrad- und Rollenketten-Antrieben mit ihren hohen Last- oder Drehmomentkapazitäten zu kostengünstig erhöhen. Im Gegensatz zu Rollenketten muss beim Triebstocksystem aber keine Spannung eingestellt werden. Der Konstrukteur hat beim Einsatz der Triebstocksysteme eine hohe Designfreiheit. Dank der optimierten Bolzen und Zahnradelemente kann er Raddurchmesser oder Zahnstangenlänge frei bestimmen. Auf Basis eines Modulbaukastens lassen sich die Größe oder Komplexität des Antriebs nahtlos erhöhen und eine kompakte Konstruktion realisieren. Die flexibel zusammenstellbaren Triebstocksysteme machen vielseitigste Anwendungen möglich wie den Einsatz in Schwerlasttransportern, Industrieöfen, Umweltsanierungsanlagen, Schweißrollen, Bahndrehscheiben, Karusselltüren, Gießereistraßen, Rohöfen, Großtransportern, Solarpaneln, Handhabungsrobotern oder Palettentechnik für Werkzeugmaschinen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.