B&R baut Bereich Medical Device Assembly aus

Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH

B&R erweitert mit Fredrik Holmberg (im Bild) sein Business Development um einen Experten für den Bereich Medical Device Assembly. Holmberg soll das Geschäft des Automatisierungsspezialisten in dieser stark wachsenden Branche vorantreiben. Im Vordergrund stehen dabei Automatisierungslösungen für die Fertigung in kleinen Losgrößen.

Viele Produkte, die für medizinische Behandlungen verwendet werden, bestehen aus zahlreichen Einzelteilen. Bevor zum Beispiel ein Katheter- oder Infusionsset verwendet werden kann, müssen Schläuche, Ventile und Nadeln zusammengesetzt werden. „Das ist ein sehr komplexer Prozess, der sich schwer automatisieren lässt – besonders, wenn diese Sets in verschiedenen Varianten benötigt werden“, erklärt Holmberg.

„Unsere Hard- und Softwarelösungen für eine adaptive Fertigung bieten den Unternehmen aus diesem Bereich eine hervorragende Möglichkeit, auch kleine Losgrößen effizient zu automatisieren“, sagt Holmberg. „Adaptiv bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich die Maschine ohne mechanische Veränderungen automatisch an das jeweils zu fertigende Set anpasst.“

Fredrik Holmberg arbeitete nach seinem Studium der Elektrotechnik als Software-Entwickler und Applikationsingenieur, bevor er unterschiedliche Positionen im technischen Vertrieb von B&R Schweden einnahm. In dieser Zeit sammelte er mehrere Jahre lang Erfahrungen mit Kunden aus dem Bereich Medical Device Assembly. Dieses Knowhow bringt er nun in seine neue Aufgabe im internationalen Business Development Management von B&R ein.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.