Hannover Messe

„Messe der Zukunft ist hybrid“

HANNOVER MESSE 2021 digital edition - 
WomenPower 2021 - RESET.RETHINK RESTART.
HANNOVER MESSE 2021 digital edition – WomenPower 2021 – RESET.RETHINK RESTART.Bild: Deutsche Messe AG

„Die digitale Edition der Hannover Messe hat gezeigt, dass die Messe der Zukunft hybrid ist“, kommentiert Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG, die Veranstaltung in der vergangenen Woche. Laut Deutscher Messe informierten sich 90.000 registrierte Teilnehmer über Produkte und Lösungen der 1.800 Aussteller. Im Konferenzprogramm diskutierten 1.500 Experten aktuelle Themen der Digitalisierung und Co. Es gab insgesamt 3,5 Millionen Seitenaufrufe und 700.000 Suchanfragen. Dieser Zuspruch habe die eigenen Erwartungen übertroffen. „Gleichwohl hat sich gezeigt, dass eine digitale Messe die Magie einer physischen Veranstaltung nicht ersetzen kann“, so Köckler weiter und verwies auf Fachgespräche von Angesicht zu Angesicht, konkrete Leads am Messestand, die haptische Erfahrung direkt am Produkt oder Zufallsbegegnungen, die zu neuen Geschäftspartnerschaften führen können. „Es fehlt schlicht der Kern des Zwischenmenschlichen.“ Ab heute sind alle Beiträge der Messe on demand verfügbar. Auch die Aussteller- und Produktsuche bleibt online.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.