Aktuator für Schweißzangenanwendung

Die Actuation Division von Curtiss-Wright hat die Einführung des elektromechanischen Exlar-GTW-Aktuators mit Schwerpunkt auf Schweißzangenanwendung angekündigt. Die Leistung und Vorteile von GTW entsprechen denen der Exlar GTX Aktuator-Produktfamilie. Hinzu kommen weitere Funktionen zur Unterstützung der Anforderungen von Schweißzangenanwendung im Automobilbereich. Der GTW Schweißzangen-Aktuator bietet eine leistungsstarke Wiederholbarkeit und hohe Präzision bei Schweißnähten von mehr als 20m. Dank einer Dauerkraftleistung von bis zu 30.784N und Geschwindigkeiten von bis zu 1.270mm/Sek. kann der GTW Schwerlastzyklen unterstützen und sorgt so für eine höhere Produktivität und Energieeffizienz. Das elektromechanische Design ermöglicht niedrigere Gesamtbetriebskosten. Darüber hinaus sind die GTW-Aktuatoren mit den Steuerungen weltweit führender Hersteller von Industrierobotern und Schweißzangenanwendung für den Automobilmarkt kompatibel.

CURTISS-WRIGHT CORPORATION

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.