Studie zeigt: Unternehmen entsorgen mobile Geräte vorzeitig trotz Nachhaltigkeitszielen

Obwohl sie großen Wert auf Nachhaltigkeit legen, entsorgen Unternehmen in Deutschland elektronische Geräte, darunter robuste Geräte wie Handhelds, Scanner und Barcode-Lesegeräte, vorzeitig. Das zeigt die weltweite Studie ‚Reduzieren, Wiederverwenden, Umdenken: von der Wegwerfmentalität zur technischen Nachhaltigkeit‘ von Soti. Zwei Drittel der IT-Führungskräfte in deutschen Unternehmen sind der Meinung, dass Geräte unnötig entsorgt werden, wobei Mobiltelefone (66%) und Tablets (65%) die am häufigsten vorzeitig entsorgten elektronischen Geräte sind. Rund jede dritte IT-Führungskraft (30%) gibt an, Mobiltelefone zu ersetzen, wenn ein neues Modell auf den Markt kommt, während 41% aus demselben Grund Tablets und Laptops ersetzen. Zudem tauschen, sobald die Garantie erlischt, 28% der Befragten Mobiltelefone, 36% Laptops und Tablets und 26% Drucker aus. Darüber hinaus geben 30% der IT-Führungskräfte an, dass ihr Unternehmen Mobiltelefone ersetzt, unabhängig davon, ob sie funktionieren oder nicht, während es bei Tablets und Laptops 43% sind. Darüber hinaus hebt die Studie hervor, dass knapp die Hälfte der IT-Führungskräfte (47%) der Meinung ist, dass Tablets und Laptops gemäß ihrer erwarteten Lebensdauer unnötigerweise ersetzt werden. Dabei verfolgt jedes zweite Unternehmen (50%) klare Ziele hinsichtlich der Reduzierung von Elektroschrott. Trotz der Nachhaltigkeitsziele sind 55% der Führungskräfte der Auffassung, dass die Verfügbarkeit neuer Hardware die Attraktivität ihres Unternehmens für Mitarbeiter erhöht. Der Fachkräftemangel scheint der Nachhaltigkeit also entgegenzuwirken. www.soti.net

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.