UV-Sensorik zu Erkennung transparenter Objekte

Ich sehe Dich

Bei der automatisierten Verpackung produzieren Hochgeschwindigkeits-Thermoformanlagen transparente Blister-Trays aus Endlosrollenmaterial. Sensoren mit patentierter UV-Technologie für transparente Objekte erkennen das Vorhandensein durchsichtiger Kunststofffolie während des Thermoformens und stellen so sicher, dass sie beim Einfahren in die Ladestation richtig vorgespannt wird.
 Der photoelektrische Sensor TRU-C23 nutzt UV-Licht und erkennt transparente Objekte mit hoher Zuverlässigkeit.
Der photoelektrische Sensor TRU-C23 nutzt UV-Licht und erkennt transparente Objekte mit hoher Zuverlässigkeit.Bild: Contrinex Sensor GmbH

Thermoformanlagen werden häufig bei der Herstellung von Kunststoffverpackungen eingesetzt und eignen sich besonders für die fortlaufende Herstellung von Blisterverpackungen. Das Verfahren beinhaltet das Inline-Vakuumformen von klarem thermoplastischem Material zu halbstarren Blistertrays, die nach dem Einlegen der gewünschten Produkte mit Folie versiegelt werden. Konfigurierbare Thermoformanlagen sind gut geeignet für die Hochgeschwindigkeitsproduktion solcher Blistertrays aus Endlosrollenmaterial.

Ein autarker Rolleneinzug lässt sich schnell und einfach an die Ladestation einer modularen Anlage koppeln. Im Betrieb zieht ein Satz Antriebswalzen die thermoplastische Folie von der Vorratsrolle ab, wodurch eine kontinuierliche Materialschleife zwischen dem Rolleneinzug und der Ladestation entsteht. Wenn die Größe dieser Schlaufe innerhalb definierter Grenzwerte gehalten wird, kann die korrekte Materialspannung beim Einzug in die Ladestation sichergestellt werden.

Bei variierender Schlaufengröße müssen Sensoren das Vorhandensein des transparenten Materials erkennen und den Einzugbetrieb entweder auslösen oder sperren, wenn die Schlaufe zu klein oder zu groß wird. Lichtschranken mit sichtbarem Licht sind ungeeignet, da sie unter normalen Betriebsbedingungen nicht zuverlässig zwischen „Material vorhanden“ und „Material nicht vorhanden“ unterscheiden können.

Lösung für den Kunden

Für diese Anwendung eignen sich Contrinex-Sensoren der Baureihe C23 mit ultravioletter LED-Lichtquelle für transparente Objekte. Die zwischen dem Rollenanleger und der Ladestation montierten Miniatursensoren erkennen das Vorhandensein der transparenten Folienschleife, sogar bei variierender Schlaufengröße. Die Positionierung der Sensoren ist dank einer Reihe verstellbarer Montagehalterungen einfach und die autokollimierte Optik sorgt dafür, dass keine Blindzonen entstehen.

Contrinex Lichtschranken für transparente Objekte verwenden ein patentiertes Reflex-Funktionsprinzip mit polarisiertem ultraviolettem Licht bei 275nm. Bei dieser Wellenlänge wird die Absorption des polarisierten UV-Lichts mit den meisten gängigen Kunststoffen maximiert. Spezielle UV-Reflektoren aus High-Tech-Kunststoffmaterialien mit ausgezeichneten Reflexionseigenschaften im ultravioletten Bereich stehen in einer Reihe von Größen und Geometrien zur Auswahl, welche die Installation vereinfachen. Ein PNP-Schließer-Ausgang nach Industriestandard sorgt für Flexibilität. Zusätzlich wird IO-Link bei PNP-Versionen ohne zusätzliche Kosten aktiviert. Ein zweiter Ausgang liefert einen Stabilitätsalarm im Falle von Empfindlichkeitsverlust und signalisiert so die Notwendigkeit einer vorbeugenden Wartung, bevor eine Leistungsverschlechterung auftritt.

Die robuste Sensorkonstruktion, im Ecolab-zertifizierten Miniatur-Gehäuse aus Kunststoff (20mm x 30mm x 10mm) mit M8-Stecker, sorgt für den zuverlässigen Betrieb. Ein Erfassungsbereich von bis zu 1200mm, der über eine Teach-Taste oder über IO-Link eingestellt werden kann, ermöglicht eine Vielzahl von Maschinengeometrien. Die Empfindlichkeitsparameter werden im integrierten Speicher des Sensors aufbewahrt und können über IO-Link remote abgerufen oder aktualisiert werden, sodass keine manuelle Anpassung erforderlich ist.

Diese robusten Miniatursensoren erfüllen die Anforderungen des Kunden, an einen zuverlässigen Betrieb mit wenig oder keinem manuellem Eingriff. Die Lösung ist kosteneffizient, mit minimaler nicht produktiver Nebenzeit. Der Durchsatz der Produktionslinie wird auf, oder über den Zielvorgaben gehalten.

www.contrinex.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Zentrales Software-Rollout 
mühelos am PC

Zentrales Software-Rollout mühelos am PC

In der Industrie führen schnell wechselnde Rahmenbedingungen zu immer neuen Anforderungen an die Applikation, etwa im Hinblick auf die regelmäßigen Anpassungen in den Automatisierungsprogrammen. Doch das Verändern der Software ist erfahrungsgemäß häufig mit viel manueller Arbeit verbunden. Mit dem Device Management Service von Phoenix Contact Smart Business lassen sich jetzt Firmware-Updates aus der Ferne durchführen.

Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Weiche Ware für harte Anforderungen

Weiche Ware für harte Anforderungen

Durchgängige Lösungen aus einer Hand anzubieten, ist heute das Anliegen vieler Hersteller – zum Nutzen der Kunden. SEW-Eurodrive verwirklicht dieses Ziel mit seinem Automatisierungsbaukasten Movi-C. Er umfasst neben Hardwarekomponenten eine Vielzahl an Software, die bei der Automatisierung von Maschinen eine immer wichtigere Rolle spielt. Dazu gehören die Engineering-Software Movisuite, die Softwareplattform Movirun oder die Softwaremodule Movikit. Das Zusammenspiel dieser drei Komponenten ermöglicht eine intuitive, schnelle und flexible Maschinenautomatisierung.

Alliolight Systemleuchten von Icotek

Alliolight Systemleuchten von Icotek

Icotek stellt neue Alliolight Systemleuchten vor. Die Tube Systemleuchte sorgt für eine effektive Beleuchtung für Maschinen und Anlagen, mit M12 Steckverbindungen für den standardisierten Anschluss und einer Leuchtkraft mit bis zu 3.400 Lumen.Die Alu-Line Systemleuchte bietet effektive Beleuchtung in Schaltschränken für Industrie und IT-Anwendungen.