Alte Energieketten nicht in den Industriemüll schmeißen, sondern bei Igus recyceln lassen: Das Kundenfeedback auf die 2019 gestartete Recyclinginitiative ‚Chainge‘ ist so groß, dass Igus das Projekt nun ausweitet. Über eine neue Online-Plattform wird es zukünftig möglich sein, nicht nur Energieketten recyceln zu lassen, sondern auch andere technische Kunststoffbauteile. Gleichzeitig können Nutzer bereits aufbereitetes Material in Form von Mahlgut und Regranulat über die Plattform kaufen. Somit kommt bei Igus alles aus einer Hand. Kunden schicken in dem Programm bislang ausgediente Energieketten, egal von welchem Hersteller, nach Köln. Dort verarbeitet Igus sie zu Regranulat, sodass das Material wiederverwendet werden kann. Für die Einsendung der alten Ketten erhalten Kunden im Gegenzug einen Wertgutschein. Um die Abwicklung des Recyclings zu beschleunigen, ist seit Oktober 2022 die neue Chainge-Online-Plattform am Start. Besitzer alter Kunststoffteile wie z.B. Halbzeuge oder Zahnräder können dort eine Recycling-Anfrage stellen, Retouren abwickeln und Gutschriften für den Kauf neuer Igus Produkte managen. Im Zuge des Ausbaus von Chainge wird der Hersteller zudem weitere Standorte in das Programm einbeziehen und sein Recyclingnetzwerk weiter ausbauen.
Drehscheibe für die flexible und nachhaltige Produktion
Vom 10. bis 13. Oktober 2023 findet in Stuttgart die 41. Motek statt. Im Mittelpunkt steht auch in diesem Jahr wieder die
komplette Prozesskette für die wirtschaftliche Produktions- und Montage-Automatisierung – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettsystemen.