Wenn vernetzte Ingenieure gemeinsam entwickeln

„The Freedom to Create“ – unter diesem Motto kamen vom 8. – 11. Februar über 35.000 Konstrukteure, Ingenieure, Hersteller, Unternehmer, Führungskräfte, Studierende und Lehrende zur 3DExperience World 2021 zusammen.
Bild: Dassault Systèmes Deutschland GmbH

Bei der diesjährigen ausschließlich virtuell stattfindenden Veranstaltung von Dassault Systèmes stand in den über 130 Sessions wie gewohnt der gemeinsame Austausch von Know-how im Mittelpunkt. Während des viertägigen Online-Events hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, an zahlreichen Branchenvorträgen, Meetups, Podiumsdiskussionen sowie Produktbriefings teilzunehmen und ihr Wissen gezielt zu erweitern. Dassault Systèmes schuf im digitalen Raum Gelegenheiten für die Teilnehmer, die „Experience“ und den Community-Gedanken auch virtuell zu erleben. Die thematischen Schwerpunkte in diesem Jahr lagen auf den neuen Möglichkeiten, die Solidworks seinen Anwendern bietet, sowie dem 3DExperience Works Portfolio, welches neue Wege in der Entwicklung von Innovationen und Zusammenarbeit ermöglicht.

Highlights der 3DExperience World 2021

Bernard Charlès, Vice Chairman und CEO von Dassault Systèmes, zeigte in seiner Keynote anhand verschiedener Kundenbeispiele, wie die virtuelle Welt dabei hilft, die reale Welt zu verbessern und Produkte, Natur und Leben in Einklang zu bringen. Darüber hinaus präsentierte er das Dassault Systèmes 3DExperience Edu Programm, das Studierende auf die Arbeitswelt der Zukunft vorbereitet.

Wie Anwender mithilfe des 3DExperience Works Portfolios effizienter zusammenarbeiten und eine Transformation von Produkten zu Plattformen schaffen, präsentierte Gian Paolo Bassi, CEO, Solidworks bei Dassault Systèmes (im Bild), anhand von Anwenderszenarien – beispielsweise von Tessy Plastics oder Tiniko.

Plattform für kollaborierende Roboter

Jim Keravala, CEO von Offworld AI, demonstrierte in seinem Vortrag, wie Offworld AI mit Hilfe von Solidworks eine Plattform entwickelt, auf der Millionen Roboter kollaborativ zusammenarbeiten und so unterschiedlichste industrielle Prozesse – von Bergbau, über Konstruktion, bis hin zu Infrastruktur – auf der Erde und im Weltraum übernehmen können.

Kollaboration in der Solidworks Community

Über die wichtige Rolle von Kollaboration in der globalen Solidworks Community sprach Suchit Jain, Vice President, Strategy, Community & Business Development bei Dassault Systèmes, in seiner Keynote „Connections to Relationships”. In diesem Kontext stellte er insbesondere die Relevanz von global vernetzten Fab Labs heraus und demonstrierte anhand verschiedener Praxisbeispiele, wie Zusammenarbeit Innovationen beschleunigt.

Open-Source-Konstruktion

Matt Carney, Co-Founder von Open Standard Respirator, Inc., zeigte, wie er die 3DExperience-Plattform im vergangenen Jahr nutzte, um Ingenieure zu vernetzen und Open-Source-Konstruktionen für Gesichtsmasken zu entwickeln und zu optimieren. Die kompletten Keynotes sowie viele weitere Highlights der Veranstaltung sind auf Youtube abrufbar.

2022 in Atlanta

Darüber hinaus gibt es bereits einen Ausblick auf das nächste Jahr: 2022 wird die 3DExperience World wieder vor Ort in den USA stattfinden – diesmal in Atlanta.

Dassault Systemes Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Zentrales Software-Rollout 
mühelos am PC

Zentrales Software-Rollout mühelos am PC

In der Industrie führen schnell wechselnde Rahmenbedingungen zu immer neuen Anforderungen an die Applikation, etwa im Hinblick auf die regelmäßigen Anpassungen in den Automatisierungsprogrammen. Doch das Verändern der Software ist erfahrungsgemäß häufig mit viel manueller Arbeit verbunden. Mit dem Device Management Service von Phoenix Contact Smart Business lassen sich jetzt Firmware-Updates aus der Ferne durchführen.

Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Weiche Ware für harte Anforderungen

Weiche Ware für harte Anforderungen

Durchgängige Lösungen aus einer Hand anzubieten, ist heute das Anliegen vieler Hersteller – zum Nutzen der Kunden. SEW-Eurodrive verwirklicht dieses Ziel mit seinem Automatisierungsbaukasten Movi-C. Er umfasst neben Hardwarekomponenten eine Vielzahl an Software, die bei der Automatisierung von Maschinen eine immer wichtigere Rolle spielt. Dazu gehören die Engineering-Software Movisuite, die Softwareplattform Movirun oder die Softwaremodule Movikit. Das Zusammenspiel dieser drei Komponenten ermöglicht eine intuitive, schnelle und flexible Maschinenautomatisierung.

Alliolight Systemleuchten von Icotek

Alliolight Systemleuchten von Icotek

Icotek stellt neue Alliolight Systemleuchten vor. Die Tube Systemleuchte sorgt für eine effektive Beleuchtung für Maschinen und Anlagen, mit M12 Steckverbindungen für den standardisierten Anschluss und einer Leuchtkraft mit bis zu 3.400 Lumen.Die Alu-Line Systemleuchte bietet effektive Beleuchtung in Schaltschränken für Industrie und IT-Anwendungen.