Korrosionsbeständige Ketten für großformatige Solarmodule

Der Sonne entgegen

Ein spanischer Hersteller von rotierenden Solarmodulen wollte die lange Amortisationszeit der Installation verkürzen. Während die Solarmodule der Sonneneinstrahlung folgen, werden sie von einem Antrieb bewegt. Dieser war bisher mit einer leistungsschwachen Antriebskette ausgestattet. Ein Austausch mit einer langlebigen, korrosionsbeständigen Kette reduzierte die kostspielige Wartung und begrenzte den häufigen Kettentausch.
Bild: Tsubaki Deutschland GmbH

Spanien hat sich bei Entwicklung und Einsatz von Photovoltaik-Technik als führend erwiesen. Als Pionier auf diesem Gebiet verlor das Land aber etwas an Dynamik, weil die weltweite Finanzkrise 2008 zu einer hohen Solarsteuer auf bestehende und neue Anlagen geführt hat. Dennoch stammt ein Großteil von Spaniens erneuerbarem Energiemix aus Solarenergie.

Einer der führenden Hersteller von Solarmodulen in Spanien produziert großformatige Photovoltaikmodule für kommerzielle Solarparks. Die Paneele werden in Reihen auf Feldern und an Hängen installiert, die sich weder zur Bebauung noch zum landwirtschaftlichen Anbau eignen. Für die optimale Erzeugungskapazität ist jedes Panel auf einem Sockel montiert. Jeder Sockel verfügt über ein Antriebssystem, das sich den ganzen Tag über langsam dreht und so das Panel direkt in die Sonne richtet. Der Antriebsmotor arbeitet über einen Kettenmechanismus. Die ursprünglich spezifizierte Kette korrodierte allerdings schnell aufgrund der Einwirkung von Regen, Tau und Luftfeuchtigkeit. Das hatte kostspielige Wartungsarbeiten und eine kurze Lebensdauer zur Folge. Die Kette musste häufig ausgetauscht werden.

Die Experten des Antriebstechnikspezialisten Tsubaki hatten jedoch eine Lösung für dieses Problem. Die bestehenden Ketten wurden durch Qualitätsketten aus der Neptune-Reihe ersetzt. Diese eignen sich sehr gut für raue Umgebungen, verfügen über eine hohe Zugfestigkeit und sind mit einer korrosionsbeständigen Spezialbeschichtung versehen.

Zweistufige Beschichtung verhindert Korrosion

Die zweistufige Beschichtung schützt die Grundkette zuverlässig vor korrosiven Umgebungen. Das Außen- oder Deckschichtharz bewahrt die Kette vor physikalischen Einflüssen. Darunter verhindert eine zweite Schicht, dass die Kette korrodiert. Um sicherzustellen, dass jede Komponente vollständig beschichtet ist, werden die Beschichtungen vor der Kettenmontage bei Umgebungstemperatur aufgetragen, damit das Metall nicht durch Hitze beeinflusst wird. Die Neptune-Ketten eignen sich insbesondere für den Einsatz im Freien, in feuchten Umgebungen und sogar für Washdown-Anwendungen.

Schon bei einem ersten Versuch haben die Neptune-Ketten deutlich länger gehalten als die Originalketten. Aufgrund ihrer höheren Festigkeit haben sie sich zudem weniger gedehnt. Beide Eigenschaften führten schließlich zur Reduzierung der Total Cost of Ownership (TCO) der Solarmodule. Tsubaki arbeitet ständig daran, die Leistung seiner Ketten zu erhöhen mit dem Ziel, bei den langfristigen Bemühungen um die Maximierung der Akzeptanz grüner Energielösungen zu helfen.

www.tsubaki.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.