Klemmringe aus Edelstahl A4

Bild: norelem Normelemente KG

Bislang hatte Norelem Klemmringe aus den Werkstoffen Stahl, Aluminium und Edelstahl A2 im Sortiment. Nun sind die vielseitigen Komponenten auch in einer noch robusteren Ausführung verfügbar, die aus Edelstahl A4 gefertigt sind. Dank der guten Säure- und Korrosionsbeständigkeit können diese Klemmringe auch in der Chemie- und Lebensmittelindustrie oder in Anwendungen mit Salzwasserkontakt zum Einsatz kommen. Klemmringe werden z.B. verwendet, um Wellen und Achsen zu sichern. Sie können aber auch als Festanschlag oder als Befestigungsmöglichkeit dienen, wobei sie sich beliebig oft einstellen oder abmontieren lassen. Bei norelem sind Klemmringe in drei Produktfamilien eingeteilt: Klemmringe des Typs „geschlitzt, innen“ werden axial auf Wellen oder Achsen montiert und umschließen diese mit einer gleichmäßigen Verteilung der Klemmkräfte. Dies führt zu einer maßgenauen Passung und sehr großen Haltekräften, ohne die Welle zu beschädigen. Klemmringe „geschlitzt, außen“ funktionieren nach demselben Prinzip. Aufgrund des Schlitzes an der Außenseite des Klemmrings lassen sich jedoch um 15 % höhere Klemmkräfte erzielen, gleichzeitig bieten diese Modelle eine geringere Unwucht. Die Bohrung bleibt zylindrisch – dadurch wird die Welle exakter umschlossen. Die dritte Produktfamilie sind die geteilten Klemmringe. Sie lassen sich sowohl axial als auch radial auf die Welle oder Achse setzen. Die beiden Teile werden von zwei Zylinderschrauben zusammengehalten. Die Klemmung erfolgt wie bei der geschlitzten Ausführung über die Reduzierung der Schlitzhöhe mittels der Zylinderschrauben. Dies führt zu einer maßgenauen Passung und sehr großen Haltekräften, ohne die Welle zu beschädigen. Klemmringe „geteilt“ können ohne Ausbau der Welle montiert werden. Sie sind ebenfalls in einer normalen und einer breiteren Ausführung verfügbar.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.