Freie Sicht in Baumaschinen dank Lineartechnik

Im Verschiebesystem von Gessmann sorgt schmierfreie igus Lineartechnik dafür, dass sich Staub und Schmutz nicht anheften.
Im Verschiebesystem von Gessmann sorgt schmierfreie igus Lineartechnik dafür, dass sich Staub und Schmutz nicht anheften.Bild: igus GmbH

Da auf Baustellen keine Straßenverkehrsregeln gelten, ist es umso wichtiger für die Fahrer von Baumaschinen, eine gute Rundumsicht zu besitzen. Das ist nicht immer ganz einfach, vor allem bei besonders breiten Baggern oder Radladern ist das Blickfeld sehr eingeschränkt. Das Bedienkonzept der Firma Gessmann setzt darauf, dem Fahrer Flexibilität durch die Verschiebung seines Steuerstandes zu bieten und durch den Einsatz von Igus-Lineartechnik ist es dabei schmiermittel- und wartungsfrei.

Ursprünglich sollte die Konstruktion mittels Kugelumlaufbuchsen sowie einer Edelstahl-Führungswelle geführt werden. Aufgrund der gehärteten Stahlkugeln, welche über die geschliffene Edelstahlführung rollen, war dieses System für den geplanten Einsatz nicht optimal. Denn Baumaschinen vibrieren stark, was dazu führen kann, dass die Stahlkugeln die Edelstahlwelle beschädigen und somit die Verschiebekraft erhöht und die Lebensdauer reduziert wird. Die tribologisch optimierten Hochleistungskunststoffe von Igus sind leicht, korrosionsfrei und müssen nicht extern geschmiert werden. Dadurch wird die Lebensdauer in der bewegten Anwendung erhöht, denn kein anheftender Schmutz beeinträchtigt die Lagerstelle. So setzten die Konstrukteure eine Drylin-W-Führungsschiene wie auch Drylin-Hybrid-Doppelrollenlager ein. Der geringe Bauraum ermöglicht das Anbringen des Führungssystems unterhalb des Maschinenbodens. Damit ist das System vor Witterung und starken Verschmutzungen geschützt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DPS Software GmbH
Bild: DPS Software GmbH
Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Zeitgemäße CNC-Bearbeitung

Was bedeutet nachhaltige CNC-Bearbeitung? Eine Antwort liefert Jost Metallverarbeitung. Das hessische Unternehmen spart allein durch die Anschaffung einer neuen CNC-Maschine 241 Tonnen CO2 im Jahr. Auch die Nutzung einer Software-Plattform, betreut durch DPS Software, leistet einen Beitrag zur nachhaltigen und effizienten Fertigung von komplexen Leichtbauteilen.

Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG
Saubere Symbiose

Saubere Symbiose

Edelstahl ist der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist. Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung von Pflitsch ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.