Kugellager

Neue NSK-Ultra-Hochgeschwindigkeitslager für Kfz-Elektroantriebe

Die neueste Generation der Ultra-Hochgeschwindigkeits-Kugellager von NSK für die Lagerung von Elektrofahrzeugmotoren erreicht eine Drehzahleignung von über 1,8 Millionen dmN. Damit handelt es sich nach Herstellerangaben um die weltweit schnellsten fettgeschmierten Rillenkugellager, die in Kfz-Elektroantrieben eingesetzt werden. Sie leisten einen Beitrag zu höherer Reichweite mit einer Batterieladung und zur Konstruktion von kompakten Elektro-Fahrantrieben mit hoher Leitungsdichte.

Die neuen EV-Rillenkugellager von NSK erreichen Tragzahlen von mehr als 1,8 Mio. dmN. Möglich wird das u.a. durch das NSK-eigene Hochleistungsfett, einen neu entwickelten Käfig und das Konzept der Topologieoptimierung.
Bild: NSK Deutschland GmbH

In Elektrofahrzeugen kommen leistungsstärkere Motoren mit sehr hohen Drehzahlen zum Einsatz, um höhere Wirkungsgrade zu erreichen.

Mit dieser Entwicklung müssen auch die Motorlagerungen Schritt halten. Die zweite Generation der Ultra-High-Speed-Kugellager, die NSK speziell für Kfz-Elektroantriebe entwickelt hatte, erreichte schon eine Drehzahleignung (Teilkreisdurchmesser dm x Drehzahl N) von 1,4 Millionen dmN. Bei der dritten und neuesten Generation, die NSK jetzt vorstellt, wird die Zielmarke von 1,8 Mio. dmN erreicht. Das entspricht einer Steigerung von 28,5%.

Möglich wurde diese Leistungssteigerung, weil die Entwickler konsequent das Konzept der Topologieoptimierung genutzt haben, u.a. bei der Optimierung des Käfigs. Durch den Einsatz dieses Verfahrens war es möglich, die Festigkeit des Käfigs zu maximieren und zugleich das Gewicht zu minimieren, indem überall dort Material eingespart wurde, wo es nicht zur Haltbarkeit oder Steifigkeit des Käfigs beiträgt.

Der Käfig wird aus einem neuen Hochleistungspolymer gefertigt, das sich durch eine hohe Steifigkeit auszeichnet und im Vergleich zu konventionellen Werkstoffen bei sehr hohen Drehzahlen nur gering verformt. Außerdem sind die Lager mit einem speziellen Schmierfett befüllt, das ein sehr geringes Reibmoment ermöglicht. Das reduziert die Wärmeentwicklung, was sowohl die Lebensdauer des Schmierfetts und damit auch die des Lagers verlängert und das Risiko eines Lagerausfalls minimiert.

Mit der neuesten Generation der EV-Rillenkugellager können die Kunden von NSK Elektroantriebe entwickeln, die mit deutlich höheren Drehzahlen arbeiten. Damit können sie höhere Motorleistungen sowie einen höheren Wirkungsgrad und damit eine größere Reichweite des Fahrzeugs erreichen. Die höheren Drehzahlen ermöglichen auch die Verwendung kleinerer Motoren. So wird das Fahrzeuggewicht reduziert und der verfügbare Platz kann für andere Komponenten – etwa für mehr Batteriezellen – oder für einen größeren Fahrzeuginnenraum genutzt werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.