Wasserfestes Hydraulikaggregat

Bild: HAWE Hydraulik SE

Das Minihydraulikaggregat Typ Hicon von Hawe Hydraulik wurde für den Einsatz in Freizeitbooten entworfen und bietet in vielen weiteren Anwendungsbereichen einen einzigartigen Vorteil: Es ist wasserfest und damit im Einsatz widerstandfähig gegen Spritzwasser oder zeitweiliges Untertauchen in Wasser. Durch die gekapselte Bauweise in drei Kammern wird die Schutzklasse IP67 erreicht. Eingebaut in dem dreigeteilten kompakten Aluminiumgehäuse sind der bürstenlose, leistungsstarke Antriebsmotor, der Pumpenträger mit den Verbraucheranschlüssen und der Hydrauliköltank. Durch seinen modularen Aufbau sind verschiedene Baugrößen von Zahnradpumpen und Motoren kombinierbar. Mittels Drehrichtungsumkehr des Motors lässt sich eine Reversierfunktion ohne Schaltventil ansteuern. Die integrierte elektronische Steuerung ermöglicht die Variation der Motordrehzahl des bürstenlosen DC-Motors. Das Aggregat wird über Canbus, der Standardschnittstelle in der Mobilhydraulik, mit der Hauptsteuerung verbunden. Statuswerte zum Betriebszustand kann der Benutzer darüber einfach und mit hoher Datenrate auslesen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieverbrauch 
und CO2-Emission

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.