Neue Wellenkupplungen

Bild: Ringspann GmbH

Die seit zwei Jahren laufende Produktoffensive von Ringspann auf dem Gebiet der Wellenkupplungen hat zur Aufnahme zahlreicher neuer Kupplungstypen in das Portfolio des Zulieferers geführt. Dabei erfreut sich unter den Konstrukteuren und Entwicklern der industriellen Antriebstechnik vor allem die Gruppe der Lamellenkupplungen derzeit wachsender Nachfrage. Mit einem Sortiment von 22 Wellenkupplungs-Baureihen, die Nenndrehmomente von 2,0 bis 1.299.500 Nm und nahezu alle technisch relevanten Typen abdecken, bietet Ringspann derzeit eine höchst attraktive Auswahl an Lösungen zum Ausgleich von Axial-, Radial- und Winkelverlagerungen in der industriellen Antriebstechnik. Den Konstrukteuren und Ingenieuren der Anlagenbauer eröffnet das Unternehmen damit große Freiräume für die Realisierung starrer, drehstarrer oder drehelastischer Verbindungen zwischen Wellen, Getrieben, Motoren und Maschinen. Da sich derzeit insbesondere die Lamellenkupplungen im Ringspann-Portfolio wachsender Beliebtheit erfreuen, hat sich das Unternehmen dafür entschieden, der richtigen Auswahl und exakten Auslegung dieses Typs von Wellenkupplungen im Rahmen seines Auftritts auf der Hannover Messe 2020 (Halle 5, Stand D32/1) einen thematischen Schwerpunkt zu widmen. „Bei unseren Kundengesprächen stellen wir immer wieder fest, dass es hinsichtlich der optimalen Anwendung von Lamellenkupplungen eine Reihe von Unsicherheiten gibt. Basierend auf unserer jahrzehntelangen Projekterfahrung und unserer Auslegungskompetenz können wir den Anwendern hierzu wichtige Entscheidungskriterien liefern und viele offene Fragen klären“, sagt Martin Schneweis, der verantwortliche Produktmanager Wellenkupplungen von Ringspann.

 

|
Ausgabe:
www.ringspann.de

Das könnte Sie auch Interessieren