Neues Dickenmesssystem auf Basis konfokaler Sensoren

Auf transparenten und semitransparenten Materialien wie Kunststoffplatten, die nicht mehr über eine Walze geführt werden können, beschichtetem Glas oder Metall sowie hochglänzend poliertem Metall sind hochgenaue Messungen mit thicknessControl UTS 8X02.K von Micro-Epsilon möglich. Bisherige Dickenmesssysteme auf Basis von Laserpunkt-, Laserlinien- oder Wirbelstromsensoren stoßen hier an ihre Grenzen. Die Belichtungszeitregelung der integrierten konfokalen Sensoren ermöglicht die zuverlässige Messung auf wechselnden Oberflächen. Die konfokalen Sensoren mit Multipeak-Option lassen Messungen von Objekten zu, die aus mehreren transparenten Schichten bestehen. Messungen erfolgen berührungslos und rückwirkungsfrei mit Hilfe des konfokal-chromatischen Messprinzips, so dass auch empfindliche Materialien sicher vermessen werden können. Die Kalibrierung des Systems und die Justierung mittels opto-elektronischem Werkzeug erfolgt vor Auslieferung. Eine Nachjustierung ist über das integrierte Kalibriertarget möglich. Die Messanlage verfügt außerdem über ein umfangreiches Softwarepaket zur Analyse, Darstellung und Archivierung der überwachten Produktionsdaten.
Thematik: Sensorik
|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Bild: Althen GmbH Mess- und Sensortechnik
Damit Theo sicher fliegt

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Bild: hochschule 21
Bild: hochschule 21
Autonomer Roboter 
erleichtert die Apfelernte

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.